Online Event: Agilität in der Finanzorganisation

Welche Herausforderungen kommen in Zukunft auf uns zu? Paul Strunz, Profi der Wien Energie, wenn es um Agilität im Organisations- und Managementkontext geht und Juliane Berghauser Pont, Agilitäts-Expertin von etventure, thematisierten Anfang Dezember das Potenzial einer agilen Finanzfunktion.

Weiterlesen

Webinar: Die Kunst der Digitalisierung – Ein Erfahrungsbericht

Webinar-Reihe „Controller Institut on Spot“ sendete in dieser Episode LIVE aus der ALBERTINA.

Weiterlesen

Mit der SUCCESS-Formel zu erfolgreichen Berichten

Knallbunt, wild skaliert und überladen – der Reporting-Alltag hält für Empfänger von Berichten ein Durcheinander an Darstellungsformen, Designs und Informationsdichte bereit. Was gezielt informieren soll, führt im schlimmsten Fall zu folgenschweren Missverständnissen. Doch es geht auch anders. Weiterlesen

Business Intelligence Software: Entwicklungen, Trends & Marktüberblick

Nachlese zur etwas anderen BI & Analytics Tagung: Vorteile nutzen, das war die Devise der 15. BI & Analytics Tagung. Statt sich die Problematik der Lage ins Gedächtnis zu rufen, haben die Organisatoren der Tagung, das Controller Institut und das Business Application Research Center (BARC), sich dafür entschieden mit gutem Beispiel unbeirrt voranzuschreiten. Mit den Worten von Winston Churchill „Man soll nie eine Krise ungenützt vorrübergehen lassen“, eröffnete Mirko Waniczek von EY die Konferenz.  Weiterlesen

Webinar: Exzellenz im Reporting Design – Wohin geht die Reise?

Webinar-Reihe „Controller Institut on Spot“ betrachtet in dieser Ausgabe was Reporting Design leisten muss.

Weiterlesen

Webinar: Weg zur Implementierung eines „One Finance Hub“

Webinar-Reihe „Controller Institut on Spot“ gibt in dieser Ausgabe Einblicke in die Implementierung eines „One Finance Hubs“.

Weiterlesen

Reporting Professional: „Das war wie ein Ritterschlag“

Wenn Controller nicht durch Roboter ersetzt werden wollen, müssen sie mehr bieten als endlose Excel-Tabellen zu verschicken, die niemand versteht. Wer als echter Business Partner mit dem Vorstand auf Augenhöhe kommunizieren möchte, muss die Dinge auf den Punkt bringen und attraktiv darstellen. Im Lehrgang Certified Reporting Professional geht es genau darum.

Weiterlesen

Wie digitale Werkzeuge zur Bewältigung der Corona-Krise beitragen

Die Digitalisierung ermöglicht uns in Zeiten von COVID-19 die Wirtschaft am Laufen zu halten. Und: Sie ist ein möglicher Weg aus der Krise.

Weiterlesen

Winning Digital

„Von der digitalen Transformation zum intelligenten Unternehmen“

Was bedeutet Intelligent Enterprise? „Intelligenz aus Daten ableiten, nicht aus starren Regeln: das ist die Kunst, die den Schritt vom digitalen zum intelligenten Unternehmen sehr deutlich beschreibt.“, sagt Christoph Kränkl (Geschäftsführer von SAP Österreich) im Gespräch. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, welchen Mehrwert SAP S/4 HANA für intelligente Unternehmen der Zukunft bietet.


Weiterlesen

Exzellenz im Reporting Design

Ein gutes Reporting basiert auf einer optimalen Visualisierung der Information. Aber nicht jedes Diagramm eignet sich für jede beliebige Information. Wann Säulen- oder Torten-Diagramm Sinn machen, hängt immer vom Verwendungszweck ab. Wann welche Diagramm-Form passt, hat FH-Prof. Dr. Christoph Eisl, FH OÖ, Masterstudiengangskoordinator Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement (CRF) kurz zusammengefasst. Weiterlesen