Die Haftung des Managements bei Greenwashing

Wann wird die Green Claim zum Greenwashing?

Wer behauptet, grün zu sein, muss es auch tatsächlich sein und nachweisen. Falsche Umweltaussagen sind bereits jetzt irreführend; Geschädigte können Ansprüche nach UWG geltend machen. Der Entwurf der Green-Claim-RL stellt weiters klar, welche Anforderungen an Unternehmer gestellt werden, bevor Umweltaussagen veröffentlicht werden dürfen. Im Falle von Falschaussagen kann in bestimmten Fällen auch das Management zur Verantwortung gezogen werden.


Weiterlesen

Die Rolle des CFO in der Skalierung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmenskontext

Dieser Artikel betrachtet die zentrale Rolle des CFO in der Skalierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. CFOs stehen vor der Herausforderung, nicht nur die finanziellen Aspekte der KI-Integration zu steuern, sondern auch strategische Entscheidungen zu treffen, die den langfristigen Unternehmenserfolg beeinflussen. Ausgehend von Interviews mit Experten im Rahmen von unterschiedlichen Studien zur Implementierung und Skalierung von KI beleuchtet dieser Artikel die Rolle der CFOs in diesem Prozess. Dabei wird auf finanzielle Überlegungen, Risikomanagement, ethische Fragestellungen, strategische Aspekte und die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen eingegangen, um eine erfolgreiche KI-Implementierung und -Skalierung zu gewährleisten.

Weiterlesen

KI als Game-Changer in der Finanz- und Controlling-Organisation

Über die Reife der KI-Technologien und der Organisation für eine erfolgreiche KI-Integration

Künstliche Intelligenz birgt das Potenzial der Optimierung von Abläufen, Ergebnissen und Entscheidungen. Wie reif diverse KI-Technologien sind, welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche KI-Integration zu erfüllen sind und welche Herausforderungen in der Organisation zu adressieren sind, um das Potenzial dieser Technologien auszuschöpfen, wird in diesem Beitrag beschrieben.

Weiterlesen

Controlling im Wandel: Die Ära von New Work

Die dynamische Entwicklung der Arbeitswelt stellt auch das Controlling vor neue Herausforderungen und Chancen. Die jüngste Ausgabe der ICV-Schriftenreihe widmet sich diesem Thema. Unter dem Titel „Controlling im Zeitalter von New Work: Neuausrichtung von Aufgaben, Rollen, Arbeitsweisen“ beleuchtet der Dream-Car-Bericht des ICV die Auswirkungen der New-Work-Prinzipien auf das Controlling. In folgendem Beitrag wird der Prozess der Neuausrichtung im Controlling dargestellt und die entscheidenden Schritte zur Anpassung an die sich verändernde Arbeitswelt kurz vorgestellt.


Weiterlesen

Nachlese Austrian GRC Day 2024

GRC meets ESG – Sustainability als Booster für Risk Management

Wir freuen uns sehr, dass der diesjährige Austrian GRC Day ein voller Erfolg war. Bereits 14 Tage vor der Veranstaltung war diese nämlich ausverkauft. Knapp 150 GRC-Expert:innen folgten der Einladung des Controller Instituts ins Wiener Novotel am Hauptbahnhof, um einen Tag im Zeichen von GRC zu verbringen.


Weiterlesen

Performance-Optimierung im CFO-Bereich – und darüber hinaus

Vor dem Hintergrund der aktuellen Rezession bzw Stagflation, einer hohen Teuerung, signifikanten Lohn- und Gehaltsabschlüssen und der Schwierigkeit, höhere Preise am Markt durchzusetzen, liegt der Fokus in vielen Unternehmen darauf, Kosten und Strukturen zu hinterfragen und die Performance zu optimieren – allgemein, und auch im CFO-Bereich. Der Beitrag geht auf sechs neue und bewährte Hebel für Performance-Optimierung ein und beschreibt, wie CFOs diese anwenden können, um ihren Bereich und das Unternehmen zukunftsorientiert auszurichten.

Weiterlesen

Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM

Von der Compliance-Pflicht zur strategischen Bedeutung

Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism – CBAM) trifft große Teile der europäischen Industrie und stellt die Unternehmens­organisation vor spezifische Herausforderungen. CBAM-Compliance ist ein funktionsübergreifendes Thema, bei dem es wichtig ist, dass alle relevanten Organisationsbereiche im Unternehmen von Anfang an aufeinander abgestimmt sind. Dabei sind Daten eine der größten Hürden, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, wenn es darum geht, die Berichts­pflicht effizient und rechtskonform umzusetzen.

Weiterlesen

Im Gespräch mit Karin Exner

Weiterlesen

Interdisziplinäre Teams spielerisch im Wettbewerb stärken

Tauchen Sie im Rahmen unserer Planspiel-Challenge in die spannende Welt der strategischen Entscheidungsfindung ein und stellen Sie dabei Ihr betriebswirtschaftlichen Wissen unter Beweis! Die Herausforderung fördert dabei nicht nur Ihre Teamarbeit, sondern stärkt auch Ihr strategisches Denken.


Weiterlesen

Maximieren Sie die Nutzung von Microsoft Copilot: Enablement-Workshops für effizientes Onboarding und Anwendung

Immer mehr Unternehmen erwerben Microsoft Copilot-Lizenzen. Um die Lizenzen und den damit einhergehenden KI-basierten Unterstützungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden innerhalb des Unternehmens bestmöglich zu nutzen, können Enablement-Workshops bezüglich der allgemeinen Copilot-Funktionalitäten sowie Prompt Engineering durchgeführt werden. Dies ermöglicht einen effizienten Rollout der Lizenzen und gewährleistet die optimale Nutzung der neuen Möglichkeiten.


Weiterlesen