Einträge von Controller Institut

Nachlese: Thought Bridge 2021

Am 22. Juni versammelte die Thought Bridge zum ersten Mal im digitalen Setting Interessierte, um das Thema Artificial Intelligence and Machine Learning: Opportunities and Threats for their Use in Finance and Controlling eingehend zu betrachten. Mehr als 100 Teilnehmende nahmen die Einladung von der Wirtschaftsuniversität Wien und dem Controller Institut an.

Nachlese: HR-Week 2021

Neue Situationen erfordern neue Wege! Daher wurde aus der jährlichen Tagung für Personalcontroller und HR-Manager heuer gleich eine ganze Woche mit Fokus auf das Personalmanagement: die HR-Week bot Fach- und Führungskräften eine Woche lang die Möglichkeit, sich intensiv mit HR-Transformation auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt standen die HR Transformation Journey, die aktuellsten Entwicklungen und ein Sich-Vernetzen innerhalb unserer interdisziplinären und ständig wachsenden HR-Community. Über 150 Personalexperten nutzten die Chance zum digitalen Austausch.

Nachlese: 41. Controllertag | From Slow to Grow

Endlich war es soweit – die Finance & Controlling Community konnte sich wieder vor Ort treffen, um nach 16 Monaten Krise positiv in die Zukunft zu blicken. Unter dem Motto „From Slow to Grow: Mit Controlling restrukturieren und wachsen“ wurde zahlreichen Unternehmen eine Bühne geboten, um Best Practices vorzustellen, Neues kennenzulernen und sich zu vernetzen. Der 41. Österreichische Controllertag fand hybrid statt und versammelte mehr als 200 Teilnehmende.

Job Profile: Business Data Scientists

Data Science gehört zu den spannendsten Berufsfelder der letzten Jahre. Daten gelten als Öl des 21. Jahrhunderts und der Data Scientist ist derjenige, der diesen Schatz fördern soll. Unternehmen setzen stark auf den Ausbau dieser Kompetenzen, etwa im Bereich Maintenance oder in der Produktion. Doch dafür braucht es spezielle Skills: Eine Brücke zwischen Data Science […]

Literaturtipp: IFRS 2021

Berater, Prüfer, Mitarbeiter im Rechnungswesen und Controlling sowie Bilanzanalysten benötigen umfassende Kenntnisse der IAS/IFRS, denn überholte oder unvollständige Fachkenntnisse sind ein erheblicher Risikofaktor bei der täglichen Arbeit. Hier setzt der Praxisleitfaden IFRS 2021 an: Er ermöglicht es Ihnen, die ständig steigenden Anforderungen in der Rechnungslegungspraxis zu bewältigen und die Fortentwicklung der IFRS zu begleiten.