Schlagwortarchiv für: Accounting

Erfolgsfaktor HR-Datenmanagement

Wie Unternehmen mit besserer Datenqualität das volle Potenzial von KI in der Personalentwicklung entfesseln

Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Data Analytics bietet jeweils enormes Potenzial für die Personalentwicklung. In welchem Maß dieses Potenzial ausgeschöpft werden kann, hängt jedoch stark von der Qualität der HR-Daten ab, die in vielen Unternehmen noch nicht ausreichend gegeben ist. Daten-Schulung für Mitarbeiter gepaart mit einem soliden Datenmanagement-Konzept ist der Schlüssel zum Erfolg.


Weiterlesen

Krisen erkennen, steuern und meistern

Unternehmen geraten heute schneller und häufiger in Schieflagen als noch vor wenigen Jahren. Die Gründe dafür sind vielfältig: geopolitische Unsicherheiten, volatile Märkte, Fachkräftemangel, technologische Disruption oder die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Insolvenzen nehmen sowohl in Österreich als auch in Deutschland seit Jahren deutlich zu. Was viele Betriebe eint, ist nicht die Krise selbst, sondern das zu späte Handeln. Denn je länger strukturelle Probleme verdrängt werden, desto schmaler wird der Handlungsspielraum.


Weiterlesen

Aktuelles aus der Welt der IFRS

Die Rechnungslegungslandschaft der IFRS unterliegt laufenden Veränderungen. Erstmals seit einigen Jahren steht ein neuer Standard in den Startlöchern. Der neue Standard IFRS 18 ersetzt den bisherigen IAS 1 zur Darstellung des Abschlusses und ist mit 1.1.2027 verpflichtend anzuwenden. Es empfiehlt sich, schon jetzt mit der Vorbereitung auf den neuen Standard zu beginnen.


Weiterlesen

IFRS 18 Implementierung von Banken

Im April 2024 wurde IFRS 18 „Darstellung und Offenlegung im Abschluss“ veröffentlicht. Der neue Standard ersetzt IAS 1 „Darstellung des Abschlusses“. Ähnlich wie sein Vorgänger befasst sich IFRS 18 mit den Anforderungen an die Darstellung der Informationen im Primärabschluss mit wesentlichen Änderungen in der Gewinn- und Verlustrechnung. Darüber hinaus werden Anforderungen an die Offenlegung der Anhangsangaben festgelegt. IFRS 18 tritt am 1. Januar 2027 in Kraft. Vergleichsinformationen müssen bei der ersten Anwendung angepasst werden. Der Artikel beschreibt die wichtigsten Änderungsbereiche mit Schwerpunkt auf den erwarteten Auswirkungen auf Banken.

Weiterlesen

Job Profile: Accountant

Der Beruf des Accountants umfasst eine große Bandbreite an Tätigkeiten innerhalb der Unternehmen. Welche Fachkenntnisse braucht also ein Accountant und wie sehen die Entwicklungsmöglichkeiten aus?
Weiterlesen

Spannendes zum Thema “Krypto-Assets”

Dr. Oliver Völkel, LL.M., Mag. Ralph Rirsch, BSc, MBA, Dr. Stefan Tomanek, MBA und Mag. Rainer Wolfbauer widmen sich dem spannenden Thema „Krypto-Assets“.  

Weiterlesen

SDGs und GLGs – Was sind eigentlich die Nachhaltigkeitsziele der UNO?

Ständig wird über die SDGs geredet. Man findet sie mittlerweile auf vielen Litfaßsäulen und immer wieder werden sie bei Konferenzen, Besprechungen oder auf LinkedIn erwähnt. Doch was sind die SDGs und wieso hat die UNO sie bereits 2015 beschlossen? Müssen sich nur Unternehmen nach ihnen orientieren oder kann auch die Weltbevölkerung für ein besseres Morgen mitwirken?

Weiterlesen

Die grüne Transformation ist ein gewaltiger Gamechanger für Unternehmen

Im Gespräch mit Prof. Katrin Hummel (Abteilung für Accounting und Reporting, Wirtschaftsuniversität Wien)

Weiterlesen

Vorschläge für eine wirksam(er)e nichtfinanzielle Berichterstattung

Best Practices und Entwicklungsperspektiven 2021 ff

Transparenz über die eigene Nachhaltigkeits­leistung wird für Unternehmen immer wichtiger. Treiber dieser Entwicklung sind steigende Erwartungen der Kapitalmärkte, der Gesetzgeber und nicht zuletzt einer breiteren Öffentlichkeit, die wahrgenommenen Fehlentwicklungen des Wirtschaftssystems zunehmend kritisch gegenübersteht. Fortschritte in der Praxis sind auch zu verzeichnen, dennoch lässt sich noch immer eine sehr heterogene Berichtsqualität feststellen. Vor diesem Hintergrund enthält der folgende Beitrag aktuelle Vorschläge, um diese Berichtsqualität zu steigern und zugleich kommenden (regulatorischen) Entwicklungen vorzugreifen.

Weiterlesen

ERP-System versus FPM-Software für den Finanzbereich

Wie unterscheiden sich ERP- und FPM-Software hinsichtlich Zielsetzung, Funktionsumfang und Komplexität? Auf welches Tool sollten Sie bei Konsolidierung, Finanzplanung und Reporting setzen? Alle Fakten übersichtlich auf einen Blick.

Weiterlesen