Am 21. Oktober versammelten sich Fach- und Führungskräfte aus dem Non-Profit-Bereich und der öffentlichen Verwaltung vor ihren Bildschirmen, um gemeinsam der „Frage nach dem Warum – Sinn geben und Nachhaltigkeit sichern“ nachzugehen.
Vor Ort im Austria Trend Hotel Savoyen Vienna und virtuell trafen sich am 22. & 23. September zahlreiche Fach- und Führungskräfte aus Controlling, Finance und Management beim 40. Österreichischen Controllertag. „FOREVER YOUNG – Controlling konsequent erneuern“ war das Motto der Stunde und zeigte, in Anbetracht der aktuellen Situation, die entscheidende Bedeutung der Controllingfunktion für Unternehmen.
Corona hat vieles verändert. Dazu gehören auch die Aufgaben der HR-Abteilungen und der Stellenwert von Personalcontrolling-Aktivitäten in Unternehmen. Die HR-Funktion hat sich im Angesicht der Krise zum ersten Ansprechpartner des Managements und zum Experten auf Augenhöhe entwickelt. Doch die Personaler standen vor neuen Aufgaben: Stichwort Kurzarbeit. Gleichzeitig hat es sich aber als lohnend erwiesen, dass schon in den letzten Jahren stark daran gearbeitet wurde, sich als ernstzunehmender Player in der Unternehmenssteuerung zu etablieren. Business Partnering, HR-Controlling oder People Analytics sind nur einige Schlagworte, die in den letzten Jahren zur Stärkung der HR-Abteilungen beigetragen haben.
Das Controller Institut lud am 22. Jänner 2020 wie gewohnt seine Trainerinnen und Trainer zum Jahresauftakt, diesmal in den Wiener Talent Garden, ein. Rita Niedermayr (Geschäftsführerin | Österreichisches Controller-Institut) empfing die rund 70 Gäste zu einem Abend, der zudem noch eine weitere Geschichte erzählten sollte.
Wir lieben Traditionen. Wie schon in den vergangenen Jahren beendete das Controller Institut sein Veranstaltungsjahr auch heuer wieder mit der BI & Analytics Tagung. Bereits zum 14. Mal wurde gemeinsam mit BARC (Business Application Research Center) ein komprimierter Vergleich über die besten Tools für BI und Analytics geboten.
Bereits zum dritten Mal lud das Controller Institut gemeinsam mit Linde Campus zur CFOaktuell Jahrestagung. Heuer gaben sich die einflussreichsten CFOs Österreichs die Klinke in die Hand. Gesehen wurden u.a. Markus Hofer (CFO, Miba), Franz Gumbinger (CFO, Semperit), Gabriele Langer (Kaufmännische Leitung, Leopold Museum), Sonja Wallner (CFO, A1 Telekom Austria AG), Barbara Potisk-Eibensteiner (Heinzl Group), Felix Strohbichler (Palfinger), Manuela Fürst (Agrana Fruit) und Wolfgang Moser (Pochtler Industrieholding). Darüber hinaus konnte ein Besucherrekord verbucht werden: Knapp 150 CFOs und Finanzführungskräfte folgten der Einladung.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/11/003_20191107_c.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Controller Instituthttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngController Institut2019-11-11 14:47:112021-03-17 10:54:52Nachlese: 3. CFOaktuell Jahrestagung | Auf dem Weg zur CFO Excellence
Auch dieses Jahr lockte der 26. NPO-Kongress wieder rund 200 Fach- und Führungskräfte aus Non-Profit-Organisationen, Sozialunternehmen, Social Entrepreneurships und der öffentlichen Verwaltung in den Schönbrunner Apothekertrakt. Dieses Jahr stand „Der Erfolgsfaktor Mensch im digitalen Zeitalter“ im Mittelpunkt der Betrachtung.
Mitte Oktober war es wieder soweit. Das Controller Institut und EY luden zum Finance Leader Network ins OÖ Nachrichten Forum in Linz ein. Unter dem Vortrags-Motto „Data2Value: Vom Hype zur umgesetzten Wertschöpfungs- und Effizienzsteigerung in Unternehmen“ versammelten sich rund 40 Führungskräfte, nicht nur zum Networken und um sich auszutauschen, sondern sie nutzten zudem die Chance den Digital Newsroom der OÖN zu besichtigen.
Am 24. September 2019 war es wieder soweit: Das 3. GRC-Forum begrüßte über 90 Experten sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Risikomanagement, Compliance, Controlling und Finance, um sich über Integriertes Risikomanagement auszutauschen. Im Zentrum stand die Frage, wie man mehr Effektivität und Effizienz durch die Vernetzung von Governance, Risk, Compliance, Strategie und Performance erreiche könne.
Am 2. Juli 2019 versammelte die Thought Bridge zum fünften Mal einen exklusiven Kreis Interessierter in der Wirtschaftsuniversität Wien. Dort sprachen die Leadership Speaker Walid Mehanna (MercedesBenz Cars) und Karen Sedatole (Emory University) über das Thema PREDICTIVE ANALYTICS UND FORECASTING.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Webseite verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Webseite und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website erfassen, können Sie das tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls benötigt - Sie können auswählen, ob Sie sie zulassen möchten:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.