Literaturtipp: Planung, Budgetierung und Forecasting
Innovative und digitale Instrumente für die Unternehmenssteuerung
Seit 35 Jahren ist das Controller Institut der marktführende Bildungspartner für Betriebswirtschaft und Führungskräfteentwicklung in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und der öffentlichen Verwaltung.
Controlling, Accounting, Corporate Finance sowie Strategie und Führung sind dabei die thematischen Schwerpunkte.
Mehr als 5.400 Teilnehmer besuchen jährlich die Lehrgänge, Seminare, Tagungen und Inhouse Trainings des Controller Instituts.
Das Österreichische Controller-Institut ist der Forschungsverein, der seit seiner Gründung 1982 durch o. Univ.-Prof. Dr. Rolf Eschenbach die Entwicklung des Controllings maßgeblich vorangetrieben hat. Der Verein fördert Forschung, Lehre und Ausbildung auf den Gebieten Controlling und der Controlling-basierten Unternehmensführung. Über 500 heimische und internationale Unternehmen zählen zu den Mitgliedern des Vereins.
www.controller-institut.at
Innovative und digitale Instrumente für die Unternehmenssteuerung
IFRS Accountants sind Experten auf dem Gebiet der internationalen Rechnungslegung. Sie orientieren sich an den Regeln der International Financial Reporting Standards (IFRS) und gewährleisten so, dass Unternehmensabschlüsse international vergleichbar sind. Ihre umfangreichen Kenntnisse in Bilanzierung und Datenaufbereitung machen sie zu gefragten Fachkräften.
Der traditionelle Jahresauftakt des Controller Instituts ist der Faculty Event, der auch heuer wieder Mitte Jänner stattfand. Alle Trainer:innen des Controller Instituts sind an diesem Abend eingeladen und die besten der besten werden sogar ausgezeichnet.
Ständig wird über die SDGs geredet. Man findet sie mittlerweile auf vielen Litfaßsäulen und immer wieder werden sie bei Konferenzen, Besprechungen oder auf LinkedIn erwähnt. Doch was sind die SDGs und wieso hat die UNO sie bereits 2015 beschlossen? Müssen sich nur Unternehmen nach ihnen orientieren oder kann auch die Weltbevölkerung für ein besseres Morgen mitwirken?
Im Gespräch mit Prof. Katrin Hummel (Abteilung für Accounting und Reporting, Wirtschaftsuniversität Wien)
Laut DI Dr. Robert Ginthör sollten Sie als Certified Data Manager:in wissen, wie Sie Daten gezielt und sicher für Ihr Unternehmen einsetzen, um Innovationen voranzutreiben und Unternehmensziele zu erreichen. Wir hatten ein interessantes Gespräch mit Herrn Ginthör, unserem Lehrgangsleiter des Certified Business Data Manager und seit 2015 am Know-Center als CTO für den Bereich Data Innovation (Consulting) zuständig.
Mittlerweile traditionsreich fand unsere 16. BI & Analytics Tagung am 23. November auch heuer wieder im digitalen Setting statt. Wie schon in den vergangenen Jahren zuvor wurde gemeinsam mit unserem Partner BARC ein spannender Vergleich über die besten Tools für BI und Analytics geboten.
Ivana Savic, Teilnehmerin des Lehrgangs „Certified Controller“ und Controllerin bei Wien Digital, erzählte uns ihre Einblicke über unseren Lehrgang und gab hilfreiche und spannende Tipps für zukünftige Teilnehmer:innen.
Am 9. November war es wieder soweit und das Controller Institut lud gemeinsam mit Linde Campus zum bereits 5. Mal zur CFOaktuell Jahrestagung ein. Ein spannendes Programm stand auf der Agenda: die grüne Transformation, die Transformation der Arbeitswelt und die digitale Transformation. Knapp 150 Teilnehmer:innen folgten der Einladung unserer fachlichen Leiterin des Kongresses und Geschäftsführerin des Controller Instituts Rita Niedermayr. Die Jahrestagung fand heuer als hybride Konferenz statt.
Um den turbulenten Zahlungsverkehr eines Unternehmens zu kontrollieren braucht es einen Working Capital Manager:in. Als Working-Capital-Manager hat man ein Überblick über das Betriebskapital und muss das Kapital optimieren können. Welche Fachkenntnisse braucht also ein Working Capital Manager:in nun und wie sehen die Entwicklungsmöglichkeiten aus?
Controller Institut GmbH
Vorgartenstraße 204/6 | 1020 Wien
ausbildung@controller-institut.at
Tel.: +43 / 1 / 368 68 78