Schlagwortarchiv für: Reporting

Erfolgsfaktor HR-Datenmanagement

Wie Unternehmen mit besserer Datenqualität das volle Potenzial von KI in der Personalentwicklung entfesseln

Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Data Analytics bietet jeweils enormes Potenzial für die Personalentwicklung. In welchem Maß dieses Potenzial ausgeschöpft werden kann, hängt jedoch stark von der Qualität der HR-Daten ab, die in vielen Unternehmen noch nicht ausreichend gegeben ist. Daten-Schulung für Mitarbeiter gepaart mit einem soliden Datenmanagement-Konzept ist der Schlüssel zum Erfolg.


Weiterlesen

Krisen erkennen, steuern und meistern

Unternehmen geraten heute schneller und häufiger in Schieflagen als noch vor wenigen Jahren. Die Gründe dafür sind vielfältig: geopolitische Unsicherheiten, volatile Märkte, Fachkräftemangel, technologische Disruption oder die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Insolvenzen nehmen sowohl in Österreich als auch in Deutschland seit Jahren deutlich zu. Was viele Betriebe eint, ist nicht die Krise selbst, sondern das zu späte Handeln. Denn je länger strukturelle Probleme verdrängt werden, desto schmaler wird der Handlungsspielraum.


Weiterlesen

Aktuelles aus der Welt der IFRS

Die Rechnungslegungslandschaft der IFRS unterliegt laufenden Veränderungen. Erstmals seit einigen Jahren steht ein neuer Standard in den Startlöchern. Der neue Standard IFRS 18 ersetzt den bisherigen IAS 1 zur Darstellung des Abschlusses und ist mit 1.1.2027 verpflichtend anzuwenden. Es empfiehlt sich, schon jetzt mit der Vorbereitung auf den neuen Standard zu beginnen.


Weiterlesen

So wählen Sie die richtige ESG-Reporting-Software aus

Sie möchten eine ESG-Software finden, die ein auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnittenes ESG-Reporting ermöglicht? Hier erfahren Sie wie.

Weiterlesen

Aufbau von Wert durch nachhaltige Beratung und Bildung

Patrick Schwarzl, erfahrener Unternehmensberater im Bereich Controlling und Finanzen, teilt seine reichhaltigen Erfahrungen und Erkenntnisse mit dem Controller Institut. Mit einem Schwerpunkt auf strategische Entscheidungsmodelle, Simulationsmodelle und BI-Reportingsysteme hat er erfolgreich Unternehmen verschiedenster Größen und Branchen unterstützt. Im Interview erörtert er sein berufliches Engagement und seine Freude an der Lehrtätigkeit sowie die Bedeutung des Lehrgangs Power BI Master Class für angehende Datenexpert:innen.

Weiterlesen

Unser Programm 2024: Nachhaltig, kompakt und umfassend

Auch heuer stellen wir Ihnen unser Programm als Digital-PDFs zur Verfügung. Darin finden Sie alle Leistungen des Controller Instituts: Lehrgänge, Seminare und Konferenzen sowie auch unsere Angebote für Partner und Mitglieder über unseren gemeinnützigen Verein. Informieren Sie sich jetzt über alle Lehrgänge, Veranstaltungen und unsere individuellen Lösungen für Ihr Unternehmen.


Weiterlesen

Voraussetzungen für den Start in die neue europäische Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Vorgaben zur neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung haben Gestalt angenommen. Es zeigt sich, dass diese weit mehr als „nur“ eine spezifische Form der Unternehmensberichterstattung zum Gegenstand haben. Vielmehr sind teils tiefgreifende Anpassungen in Strukturen und Prozessen von Unternehmen gefordert – und mitunter auch ein Kulturwandel. Dieser Beitrag diskutiert einige dieser Aspekte zu den Fundamenten der zukünftigen Berichts­pflichten vor dem Hintergrund der nunmehr vorliegenden Normen und gibt Empfehlungen für notwendige Vorbereitungen.

Weiterlesen

Attention please: Wie gestalten Sie Ihre Unternehmenszahlen professionell?

Überblick, Klarheit, Verständlichkeit – das wünschen sich viele Unternehmen, wenn es um die Analyse der eigenen Geschäfts- und Finanzdaten geht. In der Realität gestaltet sich dieses Unterfangen jedoch häufig kompliziert: Zahlreiche (Vor-)Systeme mit heterogenen Datenstrukturen, fragmentierte Verantwortungen entlang des Report-Erstellungsprozesses sowie häufig unzureichende tooltechnische Möglichkeiten zur attraktiven und aussagekräftigen Report-Umsetzung und -Verteilung machen eine integrierte und zuverlässige Darstellung der aktuellen Unternehmenslage oft schwierig. Doch es geht auch anders, wenn Sie folgende Tipps befolgen:


Weiterlesen

Welche Kriterien müssen für den „Mindestschutz“ des Artikel 18 der EU-Taxonomie erfüllt werden?

Mit der Verabschiedung der EU-Taxonomie-Verordnung wurde ein Meilenstein für die Verwirklichung des EU-Aktionsplans „Sustainable Finance“ zur Finanzierung nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten gesetzt. Für Unternehmen, die zur Aufstellung einer nichtfinanziellen Erklärung verpflichtet sind, ergeben sich weitere Vorgaben, um die Transparenz der ökologisch nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten zu vergrößern.

Weiterlesen

ESG Berichterstattung im Umbruch

Ende Juni kam es zu einer vorläufigen politischen Einigung zwischen Europäischer Kommission, Europäischem Rat und Europäischem Parlament hinsichtlich der neuen Richtlinie für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD[1]). Die Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung betreffen ab 1. Jänner 2024 schrittweise einen immer größeren Unternehmenskreis.

Weiterlesen