An welchen Stellschrauben muss die Finanzorganisation drehen, um auch in Zukunft effizient und erfolgreich zu agieren? Wir werfen mit Prof. Dr. Isabella Grabner einen Blick auf Automatisierungsprozesse, Mitarbeiterentwicklung im Controlling und Leadership von Morgen. Weiterlesen
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/10/iStock-912675036.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Ina Klosehttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngIna Klose2021-03-01 09:46:192022-03-16 14:16:48Controller brauchen Data Analytics Know-how
Wir haben Alexander Koch, Leitung Konzerncontrolling bei der Österreichischen Post AG zur aktuellen Situation in den Controlling-Abteilungen befragt: Wie entwickelt sich die Berufsgruppe momentan weiter und wo wird der Gegenwind stärker. Ein Schlaglicht auf die Finance-Organisation in Zeiten der Krise.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/12/iStock-517013990.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Sarah Blaimscheinhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngSarah Blaimschein2021-02-22 09:00:362021-03-02 15:41:01Interview: „Controller müssen sich als Teil der Lösungsfindung sehen“
Eine Steuerprüfung ist immer mit Aufregung verbunden. Geht dann noch das große Suchen los, wird sie zum puren Stress. Damit sich Unternehmen für den Tag X optimal aufstellen, hat der ERP-Hersteller proALPHA neun Praxistipps zusammengestellt.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2018/11/iStock-539677670.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Michael Wüstemeierhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngMichael Wüstemeier2021-02-19 09:00:002021-02-17 09:48:149 Tipps für die digitale Betriebsprüfung
Das Reporting zählt zu den zentralen Aufgaben des Controllings. Dabei müssen Daten übersichtlich gestaltet sein, damit Entscheidungsträger problemlos hinreichende Entscheidungen für das Unternehmen treffen können.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/01/BusinessiStock-873806068.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Controller Instituthttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngController Institut2021-02-10 09:01:412021-02-10 13:39:51Im Video: Mit Excel Professional das Berichtwesen neu aufsetzen
Das Controller Institut hat den international tätigen Motorrad- und Sportwagenhersteller KTM mit einem Digital Learning zur Kompetenzentwicklung im Bereich Data Analytics unterstützt. Im Gespräch tauschen sich nun Controller-Institut-Geschäftsführer Christian Kreuzer und Stefan Hagmair, Vice President Controlling über Chancen und Nutzen des Projekts aus.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2021/02/iStock-1204560804.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Christian Kreuzerhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngChristian Kreuzer2021-02-08 09:27:422021-02-08 10:01:51Interview: Controller brauchen Fachwissen und Kompetenzen im Bereich Data Analytics
Die Autoren Dr. Rita Niedermayr vom Österreichischen Controller-Institut, Mag. Mirko Waniczek von EY Management Consulting und Prof. Dr. Silke Wickel-Kirsch von der Hochschule RheinMain in Wiesbaden legen mit ihrer 2. Auflage ihrer rund 90 seitigen Broschüre „Personalcontrolling-Prozessmodell 2.0“ einen neuen Leitfaden für die Beschreibung und Gestaltung von Prozessen des Personalcontrollings vor. Die Autoren hatten sich für die vorliegende 2. Auflage das Ziel gesetzt, ihr Werk mit Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen des Personalcontrollings im HR-Bereich vollständig zu überarbeiten und eine State-of-the-Art-Vorlage für die in der Praxis tätigen Personalcontroller zu erstellen. Um ein erstes Fazit voranzustellen, die Autoren sind ihrer generellen Zielsetzung umfassend gerecht geworden.
Was ist im Krisenjahr 2020 nicht alles anders? Diese Frage stand zwar nicht im Zentrum der 4. CFOaktuell Jahrestagung, sondern wie die CFO-Organisation „Fit for Recovery“ wird. Aufgrund der aktuellen Situation wurde die Konferenz komplett online durchgeführt. Wir freuen uns, dass wir dennoch über 170 Teilnehmer bei unserer innovativen Tagung für Finanzchefs begrüßen durften.
So gehören Außenstände der Vergangenheit an. Das Geschäft läuft gut – zumindest auf dem Papier. Das Konto hingegen sieht nicht so gut aus. Der Grund? Zahlreiche Außenstände. Kunden, die ihre Rechnungen nicht pünktlich bezahlen, können Unternehmen in starke Bedrängnis bringen. Denn lange Laufzeiten binden Kapital und reduzieren die Liquidität. Im schlimmsten Fall entstehen so Engpässe, die die Handlungsfähigkeit des eigenen Unternehmens gefährden.
Festlegungen des Controlling-Prozessmodells der IGC: „Daten sind das neue Öl“ – diese Aussage ist gleichermaßen abgedroschen wie wahr. Zudem ist unbestritten, dass ohne solide Datenbasis die Leistungsfähigkeit des Controllings stark eingeschränkt ist. Last not least ist in vielen Unternehmen nicht klar abgegrenzt, welche Daten managementrelevant sind bzw der operativen Steuerung dienen und wie die Rolle des Controllings im Datenmanagement zu definieren ist. Die International Group of Controlling (IGC) liefert mit dem an die aktuellen Anforderungen angepassten Controlling-Prozessmodell 2.0. nützliche Grundlagen. Weiterlesen
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/10/iStock-1079974636.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Mirko Waniczekhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngMirko Waniczek2020-11-03 07:58:032022-03-16 14:19:46Datenmanagement als neuer Controlling-Kernprozess
Univ.-Prof. Dr. Isabella Grabner spricht in unserem Interview über Theorie und Praxis der Finanzorganisation in turbulenten Zeiten. An welchen Stellschrauben muss die Finanzfunktion drehen, um auch in Zukunft effizient und erfolgreich zu agieren? Ein Blick auf Automatisierungsprozesse, Mitarbeiterentwicklung und Leadership von morgen. Weiterlesen
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/07/iStock-614875432.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Ina Klosehttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngIna Klose2020-10-10 14:23:152022-03-16 14:16:41„Entscheidungen schon heute für morgen treffen“
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Webseite verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Webseite und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website erfassen, können Sie das tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls benötigt - Sie können auswählen, ob Sie sie zulassen möchten:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.