Berichtspflicht verschoben – Verantwortung nicht?

In jüngster Zeit rückte die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Zuge verschiedener Bestrebungen der Europäischen Union zum Bürokratieabbau in den Fokus. Ungeachtet dieser Entwicklungen bleibt Transparenz hinsichtlich der Maßnahmensetzung im Bereich Nachhaltigkeit essenziell. Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Beitrag die Berichterstattung ausgewählter österreichischer Finanzunternehmen zu den Themen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel. Analysiert wird neben der Bedeutung der – derzeit – noch freiwilligen externen Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten insbesondere die Auswirkungen der Anwendung der Europäischen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) auf Länge und Inhalt der (Klima-) Berichterstattung.

Dieser Beitrag ist erstmalig in CFO aktuell – Zeitschrift für Finance & Controlling 04/2025 im Linde Verlag erschienen.

Weiterlesen

Agenten im Controlling-Alltag – Wie digitale Kollegen operative Effizienz fördern

Im Finanzbereich erleben wir derzeit einen Wandel, der gleichzeitig schnell wie grundlegend ist. Während sich der Diskurs über künstliche Intelligenz bislang vor allem auf strategische Fragen und Rahmenbedingungen konzentrierte, beginnt 2025 eine Umsetzungsphase mit konkreten Implementierungen im operativen Controlling. Das Stichwort sind hier KI-basierte „Agenten“, welche in diesem Jahr im Fokus des Gartner Hype Zyklus die viel diskutierte generative KI, insbesondere Chatbots basierend auf Unternehmensdaten, von der Bergspitze der Erwartungshaltung abgelöst haben. Was genau sind Agenten, und wie lässt sich die große Erwartungshaltung im Controlling tatsächlich realisieren?

Dieser Beitrag ist erstmalig in CFO aktuell – Zeitschrift für Finance & Controlling 04/2025 im Linde Verlag erschienen.

Weiterlesen

„Beyond CSRD“ – Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor

Während das Thema ESG-Berichterstattung omnipräsent ist, heißt Nachhaltigkeitsmanagement weit mehr als regulatorische Compliance. Durch gezielte Maßnahmen können nicht nur die Beziehungen mit diversen Stakeholdern verbessert werden, sondern auch unternehmerische Chancen erkannt und Risiken minimiert werden.

Weiterlesen

Was aus den ersten ESRS-Berichten auf österreichischer und europäischer Ebene geschlossen werden kann

In der Berichtssaison 2024/2025 wurden in Österreich erstmalig freiwillig Nachhaltigkeitsberichte nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) im Rahmen der nichtfinanziellen Berichterstattung erstellt – trotz fehlender Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) durch den österreichischen Gesetzgeber. KPMG hat in der aktuellen Studie „Real-time ESRS: Austria 40“ die ESRS-Berichte von vierzig österreichischen Unternehmen analysiert. Um die Ergebnisse auch auf europäischer Ebene in Kontext zu rücken, wurden diese mit den Insights der internationalen Studie „Real-time ESRS: Fast 50“ verglichen.

Weiterlesen
Wertschöpfung durch Datenmanagement

Wertschöpfung durch Datenmanagement – ein Interview mit Lehrgangsleiter Michael Freidl

In einer digitalisierten Welt liegt der Schlüssel zum Erfolg oft in einem gut strukturierten Datenmanagement. Doch wie gelingt der Sprung von verstreuten Datensätzen zu datenbasierten Entscheidungen? Im Interview erklärt Michael Freidl, Lehrgangsleiter beim Controller Institut und Experte für Datenmanagement, wie ein praxisorientierter Lehrgang die Teilnehmenden bei dieser Herausforderung unterstützt. Denn „wer als Organisation in der (…) digitalen Transformation vorankommen und Wettbewerbsvorteile durch Automatisierung, generative KI oder ähnliche Tools erzielen möchte, muss seine Daten in Ordnung haben.“ (Michael Freidl) Wie das möglich ist – und warum der Lehrgang Ihnen nicht nur neues Wissen, sondern auch ein starkes Netzwerk bietet – erfahren Sie im Interview.


Weiterlesen

Finanzmärkte unter Druck – Was CFOs in einer fragmentierten Welt wissen müssen

Der fundamentale Wandel der US Handels- und Außenpolitik treibt die Fragmentierung der Weltwirtschaft voran. In dieser Neuen Weltordnung müssen Unternehmen weiter an Flexibilität gewinnen. Die Finanzmärkte habe mit zeitweise erhöhter Volatilität und einem vorübergehenden Abverkauf des US-Dollar auf die jüngsten Entwicklungen reagiert.


Weiterlesen

Beyond Dealmaking – M&A in Zeiten geopolitischer Spannungen

Trotz geopolitischer Spannungen bleibt M&A auch 2025 zentral für strategische Transformationen. CFOs sind mit volatilen Bewertungen, teureren Finanzierungen und strengeren Genehmigungsverfahren konfrontiert. Um dennoch erfolgreich Deals zu realisieren, sind geeignete Ansätze gefragt.


Weiterlesen

Zurück zur Zukunft – Warum gerade jetzt Weichen gestellt werden müssen

Wie können CFOs gerade in turbulenten Zeiten nicht nur bestehen, sondern die Zukunft aktiv gestalten? Rita Niedermayr, Geschäftsführerin des Österreichischen Controller Instituts und fachliche Leiterin des Austrian CFO Day, zeigt in ihrem Artikel, welche Herausforderungen Finanzverantwortliche jetzt meistern müssen – und warum der Austrian CFO Day 2025 der richtige Ort ist, um Wandel aktiv mitzugestalten.


Weiterlesen

Wachstum ohne zusätzliche Bürokratie – wie CFOs Transformation wirksam gestalten

CFOs stehen insbesondere in (stark) wachsenden Unternehmen vor einer besonderen Herausforderung: Wachstum, neue Anforderungen und steigende Komplexität fordern klare Strukturen. Gleichzeitig darf man nicht die Agilität verlieren, die das Unternehmen am Markt erfolgreich macht. Wie gelingt aber die Balance zwischen Governance, Effizienz und Transformation?


Weiterlesen

Corporate Training mit Wirkung: Wie PALFINGER und das Controller Institut die Rolle des Finance Business Partners kontinuierlich weiterentwickeln

Corporate Trainings sind ein wirksames Instrument, um Mitarbeitende gezielt auf neue Anforderungen vorzubereiten. Doch wie sieht ein erfolgreiches, strategisch eingebettetes Trainingsformat aus? PALFINGER und das Controller Institut zeigen mit ihrem gemeinsam entwickelten Schulungsprogramm, wie die Rolle des Finance Business Partners nachhaltig gestärkt werden kann – auch über klassische Controlling-Aufgaben hinaus.


Weiterlesen