Was sind Stretch Goals?

Stellen Sie sich vor, Ihr Chef hat eine gute Idee: Da ihm die Budgetziele nicht anspruchsvoll genug erscheinen, beschließt er, diese etwas visionärer zu gestalten. Auf das Umsatzziel werden rasch einmal 25 % draufgeschlagen, damit die runde 10 Mio endlich erreicht wird. Auf den entsetzten Einspruch der Mitarbeiter kommt die Antwort, dass nur große Vorgaben auch zu großen Ergebnissen führen und es ja immerhin einen fetten Bonus gibt, wenn das Ziel erreicht wird. Ist das nun gutes Management oder überzogener Ehrgeiz?

 

Weiterlesen

Controlling wird auf Basis von Realtime andere Fähigkeiten entwickeln

Im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Ing. Dipl.-Ing. Prof. eh Dr. h.c. Wilfried Sihn (Geschäftsführer der Fraunhofer Austria Research GmbH und Professor für Betriebstechnik und Systemplanung am Institut für Managementwissenschaften an der Technischen Universität Wien)

Digitalisierung ist das Schlagwort der Stunde. Was sind Ihrer Meinung nach die gravierendsten Veränderungen, die in den kommenden Jahren auf uns zukommen werden?

Die Veränderungen, die die Digitalisierung nach sich zieht, die digitale Transformation, die neuen Geschäftsmodelle, die Veränderungen in Arbeitssystemen usw werden dazu führen, dass sich unsere Arbeitswelt auf jeden Fall verändern wird. Die Frage ist, wie stark diese Veränderungen sein werden: Alles ist möglich, von dramatisch bis leicht. Das hat natürlich entsprechende Auswirkungen: etwa, dass Firmen ihre Geschäftsgrundlage verlieren oder völlig neue Unternehmen entstehen werden.

Weiterlesen

Digitale Zweiklassengesellschaft im österreichischen Mittelstand

Die Digitalisierung bei Österreichs Mittelstandsunternehmen nimmt zu – gleichzeitig bildet sich dadurch aber eine digitale Zweiklassengesellschaft: Während große Unternehmen immer stärker auf digitale Technologien setzen, zeichnet sich bei kleinen Unternehmen ein gegenteiliger Trend ab.

Weiterlesen

Das war der Controllertag 2018

Am 1. und 2. März 2018 fand der Österreichische Controllertag zum 38. Mal statt. Hier finden Sie das spannende Video:

Mehr Infos anzeigen

Und das waren die Highlights:


Weiter Infos unter: www.controllertag.at 

„Nimm an, was kommt, und arbeite damit“

Ein Poträt über Mag. Monika Stoisser-Göhring, CFO der AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG.

Dass die Kür Monika Stoisser-Göhrings zur „CFO-Newcomerin des Jahres 2017“ durch die Mitglieder des CFO-Clubs Austria hohes Interesse weckt, ist klar. Und es ist verdient, wie dieses Porträt zeigen soll. Nach dem überraschenden Rücktritt von Karl Asamer als CFO des steirischen Technologiekonzerns AT&S trat die 48-Jährige Anfang Juni 2017 in dessen Funktion und wurde auch zur stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden bestellt.

Weiterlesen

IMA’s 2018 Global Salary Survey

2017 was a year marked by uncertainty. A new President took office in the United States, and corporate tax reform became a hot button topic. Britain triggered Article 50 to formally begin the Brexit process, with companies inside and outside the Eurozone trying to plan for several possible contingencies. And the global economy improved overall, growing at a greater rate than in 2016. While those in some regions of the world saw reasons to be excited, others had cause to be a bit more cautious and guarded.

So how did members of IMA® (Institute of Management Accountants) fare during this time? What kind of impact did events large and small have on their jobs and compensation? IMA’s annual salary survey looks to provide answers to that very question, identifying trends in compensation and other job- and career-related factors among the global IMA membership.

Weiterlesen

Erfolgreiche digitale Transformation braucht mehr als richtige Technik

Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Die digitale Transformation beginnt in Unternehmen mit der technischen Ausstattung und einer geeigneten IT-Infrastruktur. Obwohl es damit noch lange nicht getan ist, bleiben weitere Schritte oftmals aus. Aber nur wer es schafft, sein Unternehmen wirklich „digital zu denken“, wird auch in Zukunft im globalen Wettbewerb bestehen. Und nur wer erkennt, dass digitale Transformation neben technologischem vor allem auch kulturellen Wandel bedeutet, wird seine Organisation erfolgreich in die digitale Zukunft führen.

Weiterlesen

Process Mining – die nächste Revolution im Prozessmanagement

Typische Herausforderungen im Prozessmanagement

Kaum ein Thema steht derart konstant auf der Agenda wie Prozessmanagement und damit verbunden die Identifikation und Umsetzung von Optimierungspotenzialen in den Prozessen – dahinter stehen drei Ursachen:

  1. In fast jedem Prozess verschlechtert sich (fast gesetzmäßig) die Prozessperformance im Zeitablauf ohne gezielte Optimierungsaktivitäten.
  2. Jede Organisation, die ihre Prozesse nicht optimiert, sieht sich einer Tatsache gegenüber: Die Konkurrenz ist ziemlich sicher gerade dabei, ihre Prozesse zu verbessern!
  3. Das Anspruchsniveau von Seiten der Kunden steigt konstant an und damit steigt auch die Erwartungshaltung an die Prozessperformance. Kann man diese Erwartungen nicht übertreffen, sind sie zumindest zu erfüllen, andernfalls ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, Kunden auch wieder zu verlieren.

Weiterlesen

Steuerrechtskenntnisse und Managementfähigkeiten sind unerlässlich

Steuerfunktionsmanagement professionell und praxisorientiert zu managen gilt als Gebot der Stunde. Der neue Lehrgang Certified Tax Manager setzt sich zum Ziel, das erfolgreiche Managen einer Steuerfunktion gezielt und anhand von Best-Practice-Beispielen zu vermitteln. Wir haben Co-Lehrgangsleiter Reinhard Pumpler gebeten, mit uns darüber zu sprechen, warum Tax Function Management so essenziell für den Unternehmenserfolg ist.

Weiterlesen

Investitionen und Beschäftigung sollen auf 10-Jahres-Hoch steigen

Rekord-Geschäftslage im österreichischen Mittelstand – Investitionen und Beschäftigung sollen auf 10-Jahres-Hoch steigen

  • 68 Prozent der mittelständischen Unternehmen sind uneingeschränkt zufrieden mit Geschäftslage – höchster Wert seit Erhebungsbeginn 2008
  • Investitionsdynamik klettert ebenfalls auf 10-Jahres-Hoch – jedes dritte österreichische Unternehmen erhöht 2018 seine Investitionen
  • Boom auf dem Arbeitsmarkt hält an: Mehr als jedes dritte Unternehmen will neue Jobs schaffen
  • Fachkräftemangel und zunehmender Wettbewerb sind die größten Risiken
  • Zufriedenheit mit österreichischer Wirtschaftspolitik stark gestiegen
  • Wünsche an die neue Regierung: Bürokratieabbau und Steuersenkung

Weiterlesen