Einträge von Controller Institut

Literaturtipp: Management der Nonprofit-Organisation

Denkweisen und Instrumente der BWL sind in vielen NPOs angekommen. Das Buch gibt Managern von NPOs praktische Hilfestellung bei der betriebswirtschaftlichen Führung ihrer Organisationen. Dabei konzentriert es sich auf eine systematische und nachvollziehbare Darstellung von besonders relevanten Methoden für unterschiedliche Entscheidungsbereiche: vom strategischen Management bis zur internen Kommunikation, vom Marketing zur Wirkungsmessung, von der Innovation […]

Literaturtipp: Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

Risikomanagement und Controlling verbinden viele Gemeinsamkeiten: Auf Grundlage einer gleichen Datenbasis entwickeln beide Abteilungen entscheidungsrelevante Reports, Planungen und Kalkulationen. Und im Spannungsfeld von Chancen und Risiken sehen sie sich gleichen Berichtsempfängern, Fachabteilungen oder der Geschäftsführung als Managementberater gegenüber. Wie sich konkrete Synergien beider Abteilungen erkennen und ausschöpfen lassen, beschreiben die Experten der Risk Management Association […]

Nachlese: Thought Bridge

Am 26. Juni 2018 fand zum vierten Mal die Thought Bridge des Controller Instituts, in Kooperation mit dem Institut für Unternehmensführung der Wirtschaftsuniversität Wien, in einem exklusiven Kreis statt. Rund 40 Gäste folgten der Einladung zur Veranstaltung, die sich unter dem Motto „The Importance of Corporate Purpose for Finance“ mit der Frage beschäftigte, wie der […]

Verständnis für digitale Prozesse wird immer wichtiger

Matthias Schulmeister (Geschäftsführer | SCHULMEISTER Management Consulting) im Interview Wie schätzen Sie die derzeitige Lage am Arbeitsmarkt im Bereich Finance & Controlling ein? Die Lage im Finance- und Controlling-Bereich ist zur Zeit ausgesprochen gut für Kandidaten. Die ausgezeichnete konjunkturelle Situation schafft eine sehr hohe Nachfrage. Dazu kommt noch ein massiver Mangel an jungen Arbeitnehmern. Das […]

Die Finanzorganisation hat eine maßgebliche Rolle im Strategieprozess

Rita Niedermayr und Sarah Blaimschein im Gespräch mit Microsoft Österreich CFO Nikolai Rizzo Digitalisierung ist das Schlagwort der Stunde. Insbesondere die Automatisierung von Dienst­leistungen steht im Fokus der Aufmerksamkeit. Was sind Ihrer Meinung nach die gravierendsten Veränderungen, die in den kommenden Jahren auf uns zukommen werden? Ich bin nach zehn Jahren wieder zurück in der […]

Literaturtipp: Personalcontrolling-Prozessmodell

Ein Leitfaden für die Beschreibung und Gestaltung von Prozessen des Personalcontrollings Das Prozessmodell stellt die Teilprozesse eines Personalcontrollings State-of-the Art übersichtlich herausgearbeitet vor und macht die Funktionsweise und Erfolgsfaktoren transparent. Es handelt sich um ein bereichsübergreifendes Modell, das Personalcontrolling prozessual, das heißt unabhängig von der konkreten Aufgabenzuordnung zu Stellen in der Organisation, thematisiert.