Wie Sie als Business Partner von einem persönlichen Coaching profitieren

Ein Coaching für Business Partner in Controlling & Finance kann eine wertvolle Erfahrung sein, um das individuelle, berufliche Wachstum und die entsprechenden Kompetenzen in diesem Bereich zu fördern. In Trainings und Entwicklungsprogrammen für ganze Teams werden wesentliche verhaltensorientierte und methodische Kenntnisse vermittelt, um die Rolle als Business Partner proaktiv gestalten zu können und als Sparringspartner:innen des Managements wahrgenommen zu werden.


Für die volle Entfaltung des eigenen Potenzials hat sich gezeigt, dass ein (begleitendes) Individualcoaching äußerst hilfreich und wirkungsvoll ist. Mit einer systemischen, d.h. lösungs- und ressourcenorientierten Methode arbeiten dabei Coach und Coachee gemeinsam an herausfordernden Themenstellungen des praktischen Alltags eines Business Partners in Controlling & Finance.

Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Einblick in einen typischen Ablauf eines persönlichen Coaching-Prozesses für Business Partner geben:

1. Vorbereitung und Bedarfsanalyse

Der Coaching-Prozess beginnt mit der Kontaktaufnahme und einer ersten Bedarfsanalyse. In enger Zusammenarbeit mit dem Coachee (und gegebenenfalls mit dem Vorgesetzten) werden Erwartungen an das Coaching festgelegt. Gemeinsam wird auch eine kompakte Analyse der Ist-Situation, d.h. der aktuellen Fähigkeiten, Kenntnisse und Herausforderungen in der Rolle als Business Partner durchgeführt. Diese Vorbereitungsphase ist entscheidend, um die Erwartungen des Coachees zu klären und den Coaching-Prozess zu strukturieren.

2. Kennenlernen und Vertrauensaufbau

Im ersten Treffen zwischen Coach und Coachee steht der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung im Vordergrund. Der Coach erklärt den Prozess, die Methoden, mit denen gearbeitet wird, und die Verantwortlichkeiten beider Seiten. Ist für Coach und Coachee die Basis für eine weitere Zusammenarbeit gegeben, wird ein Coaching-Vertrag erstellt, der (grob skizzierte) Ziele, den Umfang, die Vertraulichkeit und die Rahmenbedingungen des Coachings festlegt.

3. Diagnose und Zielformulierung

Im nächsten Schritt erfolgt eine detaillierte Diagnose der aktuellen Situation des Coachees im Kontext des Business Partnerings. Der Coach verwendet verschiedene Coaching-Methoden, um aus einem oftmals noch recht unklaren Anliegen ein konkretes Ziel zu erarbeiten. Im Zuge dieser gemeinsamen Präzisierungsarbeit können schon erste Entwicklungsbereiche in der Rolle als Business Partner identifiziert und formuliert werden. Basierend auf dieser Diagnose werden schließlich klare und messbare (Teil-)Ziele für das Coaching definiert.

4. Entwicklungsarbeit

Die eigentlichen Coaching-Sessions bilden den Kern des Coachings. Diese Sessions finden regelmäßig statt, z.B. alle zwei Wochen oder einmal im Monat. Der Coach fokussiert im Prozess nun darauf, den Coachee bei der Entwicklung und Umsetzung von (neuen) Fähigkeiten, Wissen und Verhalten zu unterstützen, um die definierten Ziele zu erreichen. Zum Einsatz kommen dabei verschiedene Coaching-Methoden wie Fragetechniken, Visualisierung und Aufstellungsarbeit.

Im Zuge des Coachings wird Raum geschaffen für Feedback und Reflexion, um den Coachee dabei zu unterstützen, neue Perspektiven zu gewinnen und ungewohnte Handlungsoptionen zu erkunden. Gemeinsam werden konkrete Aktionspläne entwickelt, um die gewünschten Veränderungen im beruflichen Alltag des Coachees als Business Partner zu ermöglichen. Eine offene Haltung des Experimentierens und Ausprobierens erleichtert es, neue förderliche Verhaltensmuster Schritt für Schritt zu verinnerlichen.

Ein wichtiger Schwerpunkt des Coachings für Business Partner in Controlling & Finance liegt auch auf der Entwicklung von Fähigkeiten und Wissen. Der Coach unterstützt den Coachee bei der Verbesserung seiner analytischen Fähigkeiten, seiner strategischen Denkweise und seiner Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten. Im Zuge des Prozesses können daher auch spezifische Trainings oder Workshops integriert werden, um das Fachwissen des Coachees in bestimmten Bereichen seiner/ihrer operativen Tätigkeit zu erweitern und zu vertiefen.

5. Überprüfung und Evaluation

In der Abschlussphase überprüfen und bewerten Coach und Coachee gemeinsam die erreichten Fortschritte in Bezug auf die vereinbarte Zielsetzung. Welche konkreten Veränderungen haben stattgefunden? Woran kann der Coachee dies wahrnehmen? Wie war der Lernprozess und was hat der Coachee über sich und seine/ihre Verhaltensmuster als Business Partner bewusst(er) erfahren?


Fazit: Coaching bietet gerade in Hinblick auf die Rollenentwicklung eines Business Partners in Controlling & Finance einen wertvollen Beitrag, um in einem vertrauensvollen, wertschätzenden Rahmen an der persönlichen Potenzialentfaltung zu arbeiten.


Haben Sie Interesse und möchten Sie dazu gerne ein unverbindliches Gespräch führen?

Kontaktieren Sie Clemens Nachbauer unter clemens.nachbauer@controller-institut.at.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert