EU-Taxonomie und Taxo 4

Die EU-Taxonomie ist in aller Munde. Unter der sogenannten Corporate Sustainbility Reporting Directive (CSRD) werden Unternehmen ab einer bestimmten Größe EU-weit verpflichtet nicht-finanzielle Kennzahlen rund um das Thema Nachhaltigkeit zu veröffentlichen. Wir haben hier die wichtigsten Begriffe für Sie zusammengefasst.


Warum gibt es die EU-Taxonomie eigentlich?

Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem, das von der Europäischen Union eingeführt wurde, um wirtschaftliche Aktivitäten zu definieren, die als ökologisch nachhaltig gelten, indem es Kriterien für ökologische Nachhaltigkeit festlegt. Es handelt sich um eine Liste von Kriterien und Indikatoren, anhand derer bewertet wird, ob eine wirtschaftliche Tätigkeit als ökologisch nachhaltig eingestuft werden kann oder nicht.

Die EU-Taxonomie definiert sechs Umweltziele, die von der EU als Prioritäten für die Umwelt angesehen werden: Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen, Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Vermeidung und Verminderung von Umweltverschmutzung und Schutz und Wiederherstellung von Biodiversität und Ökosystemen.

Die EU-Taxonomie wird in der EU-Verordnung zur Festlegung von Kriterien für die Bestimmung, welche wirtschaftliche Tätigkeit als ökologisch nachhaltig gilt, definiert. Diese Verordnung legt die Kriterien für die einzelnen Umweltziele fest und gibt an, wie diese Kriterien zu bewerten sind. Unternehmen und Investoren können die EU-Taxonomie verwenden, um sicherzustellen, dass ihre Geschäftsaktivitäten mit den Zielen der ökologischen Nachhaltigkeit übereinstimmen.

Taxo 4

Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem, das darauf abzielt, wirtschaftliche Aktivitäten zu definieren, die als ökologisch nachhaltig gelten, indem es Kriterien für ökologische Nachhaltigkeit festlegt.

Innerhalb der EU-Taxonomie gibt es vier Hauptkategorien, die als „Taxonomieebenen“ bezeichnet werden. Diese vier Ebenen, die auch als Taxo 4 bezeichnet werden, sind:

  1. Wirtschaftstätigkeiten: Dies umfasst alle Wirtschaftstätigkeiten wie Landwirtschaft, Bergbau, Produktion von elektrischer Energie, Gebäudebau usw.
  2. Ökologische Herausforderungen: Dies umfasst ökologische Herausforderungen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Wasserknappheit, Luftverschmutzung usw.
  3. Nachhaltigkeitsziele: Dies umfasst die Nachhaltigkeitsziele, die von den Vereinten Nationen formuliert wurden, wie z.B. Armutsbekämpfung, Gesundheit und Wohlbefinden, Geschlechtergleichstellung, sauberes Wasser und Sanitärversorgung, bezahlbare und saubere Energie usw.
  4. Technische Screening-Kriterien: Dies umfasst die Kriterien, die verwendet werden, um zu beurteilen, ob eine Wirtschaftstätigkeit mit den Zielen der ökologischen Nachhaltigkeit und den Nachhaltigkeitszielen vereinbar ist. Diese Kriterien werden für jede Wirtschaftstätigkeit spezifisch definiert.

Zusammen bilden diese vier Taxonomie-Ebenen die Taxo 4 der EU-Taxonomie. Es ist vorgesehen, dass Unternehmen im Zeitraum vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2024 zunächst über die Taxonomiefähigkeit und erst ab dem 1. Januar 2025 über die Taxonomiekonformität der neu hinzugekommenen Wirtschaftstätigkeiten berichten sollen. 

EU Taxonomie Compass

Der EU-Taxonomiekompass ist ein von der Europäischen Kommission entwickeltes Online-Tool, das Unternehmen, Investoren und anderen Interessengruppen dabei helfen soll, die EU-Taxonomie besser zu verstehen und anzuwenden. Der Kompass enthält eine Vielzahl von Informationen, einschließlich einer detaillierten Erklärung der Kriterien für ökologische Nachhaltigkeit in der EU-Taxonomie und Anleitungen zur Anwendung dieser Kriterien auf verschiedene Geschäftsaktivitäten und Investitionsbereiche.

Zu den Funktionen des EU-Taxonomiekompass gehören:

  • Übersicht über die Kriterien für ökologische Nachhaltigkeit in der EU-Taxonomie
  • Anleitung zur Anwendung der Kriterien auf verschiedene Geschäftsaktivitäten und Investitionsbereiche
  • Bewertungstool zur Überprüfung der Übereinstimmung von Geschäftsaktivitäten und Investitionen mit den Kriterien der EU-Taxonomie
  • Informationen über die laufenden Entwicklungen und Aktualisierungen der EU-Taxonomie.

Der EU-Taxonomiekompass soll Unternehmen und Investoren dabei unterstützen, die EU-Taxonomie in ihre Geschäftspraktiken und Entscheidungsprozesse zu integrieren. Es soll ihnen helfen, ökologisch nachhaltige Aktivitäten und Investitionen zu identifizieren und umzusetzen, um sowohl ökologische als auch finanzielle Vorteile zu erzielen.

EU Taxonomie Calculator

Der EU-Taxonomie-Rechner ist ein Tool, das Unternehmen dabei unterstützt, die ökologische Nachhaltigkeit ihrer Geschäftsaktivitäten und Investitionen zu bewerten und zu quantifizieren. Das Tool hilft Unternehmen, die Kriterien der EU-Taxonomie auf ihre spezifischen Geschäftsaktivitäten anzuwenden und zu bestimmen, ob sie als ökologisch nachhaltig gelten.

Der EU-Taxonomie-Rechner verwendet ein Punktesystem, um verschiedene Kriterien zu bewerten, wie z.B. den Grad der Treibhausgasemissionen, die Energieeffizienz, die Verwendung von erneuerbaren Energien oder die Vermeidung von gefährlichen Chemikalien. Das Tool bewertet auch die positiven Auswirkungen einer Aktivität oder Investition auf die Umwelt, z.B. durch den Schutz von Biodiversität oder den Erhalt von natürlichen Ressourcen.

Die Ergebnisse des EU-Taxonomie-Rechners geben Unternehmen eine klare Vorstellung davon, wie nachhaltig ihre Geschäftsaktivitäten und Investitionen sind und in welchen Bereichen sie Verbesserungen vornehmen müssen, um den Kriterien der EU-Taxonomie zu entsprechen. Unternehmen können die Ergebnisse des Rechners nutzen, um ihre Entscheidungsprozesse zu informieren, Investitionen zu priorisieren und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Der EU-Taxonomie-Rechner ist ein frei verfügbares Tool, das von der Europäischen Kommission entwickelt wurde und Unternehmen dabei unterstützen soll, die Anforderungen der EU-Taxonomie zu erfüllen und eine nachhaltige Wirtschaft zu fördern.


Weiterbildungstipp: Wir bieten eine Vielzahl von Aus- und Weiterbildungsangeboten im Bereich Sustainability.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert