Mobile Lösungen sind eine Frage der eingesetzten Geräte: Das stimmt, jedenfalls zum Teil. Denn zu einem erfolgreichen Mobility-Projekt gehören mehr als nur Tablets und Scanner. Der Enterprise Resource Planning-Hersteller (kurz ERP) proALPHA hat sechs erfolgsbestimmende Komponenten zusammengestellt – damit es so richtig funkt.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2018/08/warenkorbanalyse.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Michael T. Sanderhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngMichael T. Sander2019-03-16 14:21:412019-03-12 14:22:31Wie man Mobility richtig angeht
Am 4. 12. 2018 luden das Controller Institut und das
Business Application Research Center (BARC) zum 13. Mal zur
BI-&-Analytics-Tagung in das Wiener Schloss Schönbrunn. Mit dieser
Veranstaltung unterstützen und beraten das BARC und das Controller Institut seit
dem Jahr 2006 Führungskräfte und Entscheidungsträger in den Bereichen
Controlling, Finanzwesen und IT bei deren Entscheidungen zu Business
Intelligence (BI), Analytics und Planung.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/01/Innovations_iStock-902112924.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Robert Tischler und Mirko Waniczekhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngRobert Tischler und Mirko Waniczek2019-03-04 09:54:102022-03-15 13:57:13Trends für Business Intelligence, Analytics & Planung
Die Geo-Visualisierung von positiven und negativen Salden
ist insbesondere im Treasury und in Group Controlling ein relevantes Thema. Die
Herausforderung liegt dabei darin, die Standardskalierung der Bubbles in der
Landkarte vom kleinsten (negativsten) zum größten (positivsten) Wert durch eine
absolute Skalierung zu ersetzen und dennoch zu sehen, welche Werte positiv und
welche negativ sind.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/01/Geo_iStock-538362390.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Robert Lochnerhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngRobert Lochner2019-01-26 09:38:402022-03-16 15:42:38Geo-Visualisierung in Power BI mit positiven und negativen Salden
Digitalisierung ist zweifelsfrei als Megatrend in allen Branchen angekommen und hat eine nachhaltige Transformation von Geschäftsmodellen irreversibel eingeleitet. Neben einer grundlegenden Veränderung von Geschäftsmodellen sind es aber insbesondere interne Funktionsbereiche wie die Finanzfunktion, denen ein radikaler Umbruch unmittelbar bevorsteht. Obwohl fundamentale Veränderungen unausweichlich sind, sieht die Realität ganz anders aus: Die digitale Transformation der Finanzfunktion steckt derzeit noch in den Kinderschuhen. So zeigt eine aktuelle Studie, dass bspw. erst jedes achte Unternehmen neue Technologien zur Automatisierung von Prozessen einsetzt. Für knapp 50% der befragten Unternehmen ist Robotics Process Automation (RPA) noch kein Thema.[i]
Diese Befunde zeigen eines ganz deutlich: Anspruch und Realität klaffen bei der Digitalisierung der Finanzfunktion häufig noch weit auseinander und viele Potenziale werden nicht oder nur unzureichend realisiert. Viele Unternehmen waren bislang nicht bereit sich auf eine weitreichende Transformation im Finanzbereich einzulassen.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2017/11/iStock-700469780_1920.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Raoul Ruthnerhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngRaoul Ruthner2018-09-18 10:44:082022-03-14 16:10:36Robotics Process Automation (RPA) – nutzen Sie schon die Potenziale?
Die Einführung von Reporting Dashboards ist derzeit in vielen Unternehmen ein aktuelles Thema. Nach Jahren, in denen diesbezüglich inhaltlich und systemseitig vergleichsweise eher Stillstand zu beobachten war, haben Dashboarding Projekte in letzter Zeit wieder deutlich an Schwung gewonnen. Folgender Beitrag zeigt, wie Unternehmen Chancen identifizieren, und in einem strukturierten Prozess moderne, state-of-the-art Dashboarding Initiativen starten können, die als „Leuchtturmprojekte“ eine Grundlage für eine weitreichende Modernisierung der Datenaufbereitung bilden. Anspruch dabei ist, durch eine möglichst pragmatische Herangehensweise innerhalb kurzer Zeit zu konkreten, vorzeigbaren Ergebnissen zu kommen.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2018/07/dashboard.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Andreas Feichter und Patrick Schwarzlhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngAndreas Feichter und Patrick Schwarzl2018-07-19 14:38:012022-03-15 10:57:04Dashboarding: Erfolgreiche Initiativen setzen!
Das Controlling steht vor der Entscheidung, wie es sich zukünftig positionieren will: Entweder es beschränkt sich auf seine ursprünglichen Aufgabengebiete (wie die klassische Planung und das Reporting) und nimmt somit nicht die Rolle des gestalterischen Gegenspieler zum leitenden Management wahr, oder es versucht, basierend auf fundierten Analysen und branchenspezifischem Know-how, die Zukunft des Unternehmens aktiv mitzugestalten. Um dies zu erreichen, darf sich die Expertise des Controllings aber nicht länger nur auf rückblickende Standardanalysen und allgemeine Auswertungsmuster stützen; es muss vielmehr in der Lage sein, Szenarien und zukünftige Handlungsbedarfe des Unternehmens aufzeigen und richtig bewerten zu können.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2018/05/Big_Data.jpg?fit=1920%2C1261&ssl=112611920Patrick Schwarzlhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngPatrick Schwarzl2018-05-17 11:10:432022-03-15 10:45:06Zukunftsperspektive Big Data
Kaum ein Thema steht derart konstant auf der Agenda wie Prozessmanagement und damit verbunden die Identifikation und Umsetzung von Optimierungspotenzialen in den Prozessen – dahinter stehen drei Ursachen:
In fast jedem Prozess verschlechtert sich (fast gesetzmäßig) die Prozessperformance im Zeitablauf ohne gezielte Optimierungsaktivitäten.
Jede Organisation, die ihre Prozesse nicht optimiert, sieht sich einer Tatsache gegenüber: Die Konkurrenz ist ziemlich sicher gerade dabei, ihre Prozesse zu verbessern!
Das Anspruchsniveau von Seiten der Kunden steigt konstant an und damit steigt auch die Erwartungshaltung an die Prozessperformance. Kann man diese Erwartungen nicht übertreffen, sind sie zumindest zu erfüllen, andernfalls ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, Kunden auch wieder zu verlieren.
Mit der Eye-Tracking-Methode zu messbar besseren Berichten
Es ist eine Kernaufgabe der Controllerinnen und Controller, die Führungskräfte mit entscheidungsrelevanten Informationen zu versorgen.
Das Reporting Design hat dabei einen großen Einfluss darauf, ob die Informationswahrnehmung auch tatsächlich effektiv (fehlerfrei) und effizient (schnell) funktioniert und damit die richtigen Schlüsse gezogen werden. Schließlich basieren 70 % der menschlichen Wahrnehmung auf dem Sehen.
Genau hier setzt die Eye-Tracking-Methode an. Mit Hilfe von Blickaufzeichnungsgeräten kann die visuelle Wahrnehmung von Berichtsempfängern exakt gemessen werden. Damit können alle Arten von Berichten analysiert und optimiert werden, egal ob Printbericht oder Ansicht am Computerbildschirm, Tablet oder Smartphone. Und unabhängig davon, ob es sich um eine einzelne Info-Grafik oder eine komplette Dashboard-Lösungen handelt.
Sehen Sie unsere Trainerin Leila Gharani (2017 höchste Auszeichnung von Microsoft als „Microsoft Excel MVP“) in einem ihrer Online-Trainings zum Thema Visualisierungen in Excel: Weiterlesen
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2018/02/Reporting.jpg?fit=1920%2C1280&ssl=112801920Controller Instituthttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngController Institut2018-02-06 11:16:382018-01-24 15:17:35Excel Charts: Sorted Bar Chart as Alternative to the Pie
Im Herbst 2017 hat die IGC (International Group of Controlling) unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Möller die 2. Auflage des Controlling-Prozessmodells herausgegeben.
Das Controlling-Prozessmodell 2.0 basiert auf dem Controller-Leitbild der IGC sowie dem Controlling-Prozessmodell der in 2011 erschienen 1. Auflage. Es stellt zehn Hauptprozesse in den Mittelpunkt und dient der Analyse, Gestaltung und Dokumentation der einzelnen Prozesse sowie der Festlegung von Verantwortlichkeiten. Für die Prozesse werden die notwendigen Inputs sowie resultierende Outputs aufgezeigt.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Webseite verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Webseite und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website erfassen, können Sie das tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls benötigt - Sie können auswählen, ob Sie sie zulassen möchten:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.