KI-Use-Cases im Controlling – Über den Status quo erfolgreicher KI-Anwendungen

Künstliche Intelligenz hält Einzug in Controlling & Finance – doch Österreichs Unternehmen gehen sehr unterschiedlich damit um. Während einige bereits prädiktive Modelle oder Unternehmens-GPTs einsetzen, bleiben andere zurückhaltend. Eine neue Typologie zeigt, welche Use Cases heute schon erprobt sind, wo noch experimentiert wird – und welche Fragen sich daraus für die Finanzpraxis ergeben.


Weiterlesen

ESG in der Praxis verankern: Die HYPO NOE setzt auf maßgeschneiderte Weiterbildung zur nachhaltigen Transformation

ESG ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Für Finanzinstitute bedeutet Nachhaltigkeit nicht nur die Erfüllung regulatorischer Auflagen, sondern auch die Chance, Geschäftsmodelle zukunftsfähig zu gestalten. Die HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG hat diese Herausforderung angenommen – und mit dem Inhouse-Lehrgang Certified ESG & Sustainability Professional ein starkes Zeichen gesetzt: für ganzheitliche Kompetenzentwicklung, bereichsübergreifende Zusammenarbeit und nachhaltige Unternehmensführung.


Weiterlesen

Künstliche Intelligenz: Österreichs Chance für neues Wirtschaftswachstum

Wir leben in einer der spannendsten Phasen technologischer Entwicklung. Künstliche Intelligenz (KI) ist keine ferne Zukunftsmusik mehr, sondern prägt bereits heute Alltag und Arbeit. Historisch haben Basistechnologien unsere Wirtschaft und Gesellschaft immer wieder grundlegend verändert: Die Druckerpresse machte Wissen breit zugänglich, Elektrizität revolutionierte Produktion und Leben, das Internet verband die Welt. Mit KI steht nun die nächste Basistechnologie bereit, eine Transformation ähnlicher Tragweite zu treiben.


Weiterlesen

Hoch im Kurs: Top-CFOs finden und gewinnen

In Gesprächen mit Aufsichtsräten hört man wiederholt den dringenden Wunsch, mit der nächsten CFO-Besetzung jemanden an Bord zu holen, der/die eine aktivere Rolle einnimmt – im Hinblick auf die Gesamtstrategie, auf den technologischen Wandel, auf Innovation und auf zukunftsfähige Talente-Entwicklung – mit anderen Worten: „anders als bisher“. Wie man sie findet – und vor allem: wie man sie gewinnt.

Dieser Beitrag ist erstmalig in CFO aktuell – Zeitschrift für Finance & Controlling 04/2025 im Linde Verlag erschienen


Weiterlesen

Beyond Dealmaking – M&A in Zeiten geopolitischer Spannungen

Trotz geopolitischer Spannungen bleibt M&A auch 2025 zentral für strategische Transformationen. CFOs sind mit volatilen Bewertungen, teureren Finanzierungen und strengeren Genehmigungsverfahren konfrontiert. Um dennoch erfolgreich Deals zu realisieren, sind geeignete Ansätze gefragt.


Weiterlesen

Pflicht zum KI-Upskilling: Was der EU AI Act für Sie bedeutet

Am 2. Februar geht die Warm-Up Phase des EU AI Act zu Ende. Erste Anforderungen werden wirksam: Unternehmen, die KI-Systeme anbieten oder nutzen, werden zum Upskilling ihrer Mitarbeitenden verpflichtet und ein Verbot bestimmter KI-Praktiken tritt in Kraft. Wir informieren Sie über Chancen, die sich aus dieser Pflicht ergeben. 


Weiterlesen

CAPE-Ratio

Stellen Sie sich vor, Sie machen sich Sorgen um Ihr Aktienportfolio. In den letzten Jahren seit Corona gab es zwar teils ordentliche Renditen, aber nun erscheinen dunkle Wolken am Horizont. Die Zinssteigerungen haben den Aktien schon nicht gutgetan und die Inflation bringt noch mehr Unsicherheit ins Portfolio. Zugleich scheinen – bis jetzt (Q2/2024) – die Kurse zu halten. Dies macht Sie nachdenklich, ob Sie der Ruhe trauen sollen oder ob dies ein Zeichen für eine Überbewertung sein könnte. Wäre doch schön, wenn man dieses unbestimmte Gefühl durch eine rationale Kennzahl bewerten könnte.

Weiterlesen

Die neue Start-up-Mitarbeiterbeteiligung

Ende des Jahres 2023 wurde das „Start-up-Paket“ beschlossen und im Bundes­gesetzblatt veröffentlicht,1 das neben einer neuen Gesellschaftsform (FlexCo) auch ein neues steuerliches Mitarbeiterbeteiligungsmodell vorsieht. Beides sind wesentliche Bausteine für ein funktionierendes Start-up-Ökosystem und ein wichtiger Schritt zur Beseitigung von Standortnachteilen im internationalen Vergleich. Die neuen Rahmenbedingungen stehen ab 1. 1. 2024 zur Verfügung.


Weiterlesen

Neue Anforderungen an das Business Partnering

Die Transformation der Arbeitswelt durch Large Language Models und GenAI birgt erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung, Gleichzeitig verlangt sie nach neuen Kompetenzen für ein Business Partnering, das den Anforderungen der Zeit gerecht werden will. Dieser Blog Artikel gibt Einblick in die veränderten Bedarfe, die an die Rolle des Business Partners gestellt werden und bietet Ihnen sowohl eine Checklist für Ihr Self Assessment als auch einen Leitfaden für den strukturierten Kompetenzaufbau im Business Partnering zum Download an.

Weiterlesen

Wofür haftet der Geschäftsführer?

Ist die Haftung der Geschäftsführung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung doch nicht so beschränkt, wie vermutet?

Die Geschäftsführung agiert oftmals mit der Vermutung, dass im Falle des Falles, die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) sowieso nur, wie der Name schon sagt, beschränkt haftet. Dass dies jedoch nur für die Gesellschaft selbst, nicht jedoch für dessen Organe gilt, wird oftmals missachtet. Welche Stolperfallen lauern können, wollen wir Ihnen, nach einer kurzen Erläuterung der Vertretungsmöglichkeiten, hier näherbringen.

Weiterlesen