Im Wandel liegt die Kraft
/0 Kommentare/in Allgemein, Leadership, Innovation & Sustainability/von Sarah Blaimschein und Rita NiedermayrINTERVIEW: Rita Niedermayr spricht mit Gunther Reimoser und Christoph Badelt über fundamentalen Wandel, Nachhaltigkeit, Status quo der Digitalisierung und wie die Arbeitswelt hier Schritt halten kann.
Weiterlesen
CFOs als Treiber für die grüne Transformation – Wie Nachhaltigkeit die CFO-Agenda und die CFO-Rolle(n) verändern wird
/0 Kommentare/in Allgemein, Leadership, Innovation & Sustainability/von Sarah Blaimschein und Rita NiedermayrMarkus Fürst, Geschäftsführer der B&C Industrieholding, Christian Plas, Managing Partner der denkstatt GmbH, Adolf Scheuchenpflug, CFO der Swietelsky AG und Stefan Uher, Partner bei Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft GmbH im Gespräch.
Weiterlesen
SDGs und GLGs – Was sind eigentlich die Nachhaltigkeitsziele der UNO?
/0 Kommentare/in Accounting & Financial Reporting, Allgemein, Leadership, Innovation & Sustainability/von Controller Institut und Nilsu Bekar-AkkayaStändig wird über die SDGs geredet. Man findet sie mittlerweile auf vielen Litfaßsäulen und immer wieder werden sie bei Konferenzen, Besprechungen oder auf LinkedIn erwähnt. Doch was sind die SDGs und wieso hat die UNO sie bereits 2015 beschlossen? Müssen sich nur Unternehmen nach ihnen orientieren oder kann auch die Weltbevölkerung für ein besseres Morgen mitwirken?
WeiterlesenDie grüne Transformation ist ein gewaltiger Gamechanger für Unternehmen
/0 Kommentare/in Accounting & Financial Reporting, Allgemein, Betriebswirtschaft & Recht, Business Analytics & Reporting, Leadership, Innovation & Sustainability/von Controller InstitutIm Gespräch mit Prof. Katrin Hummel (Abteilung für Accounting und Reporting, Wirtschaftsuniversität Wien)
WeiterlesenNachlese: 5. CFOaktuell Jahrestagung | Green, smart, digital- Die neue Roadmap für CFOs
/0 Kommentare/in Allgemein, Konferenzen/von Controller InstitutAm 9. November war es wieder soweit und das Controller Institut lud gemeinsam mit Linde Campus zum bereits 5. Mal zur CFOaktuell Jahrestagung ein. Ein spannendes Programm stand auf der Agenda: die grüne Transformation, die Transformation der Arbeitswelt und die digitale Transformation. Knapp 150 Teilnehmer:innen folgten der Einladung unserer fachlichen Leiterin des Kongresses und Geschäftsführerin des Controller Instituts Rita Niedermayr. Die Jahrestagung fand heuer als hybride Konferenz statt.
„Und was mach ich jetzt?“
/0 Kommentare/in Allgemein/von Josef RuhaltingerWenn jemand 19 von 24 Berufsjahren bei ein- und demselben Unternehmen verbringt, darf man eine besondere Karriere-Ausrichtung vermuten. Manchmal kann es aber auch Zufall sein. Der Eintritt Felix Strohbichlers beim Salzburger Kranhersteller Palfinger zur Milleniumswende war alles andere als geplant. Der heutige Finanzvorstand des börsennotierten Unternehmens hatte gerade seine ersten beiden Berufsjahre in einer Salzburger Wirtschaftsanwaltssozietät hinter sich, als er bei Palfinger eine Bewerbung als Justitiar einbrachte. Dabei wollte er von seinem Arbeitgeber gar nicht weg. Wie jeder ambitionierte Jungakademiker wollte er seinen Marktwert testen: „Das war eine kurze und dreiste Bewerbung, so nach dem Motto: Ruft mich an, wenn Ihr Interesse habt.“ Dass eine Einladung zum Gespräch erfolgte, habe Strohbichler „quasi überrumpelt.“ Der Jurist hatte in der Kanzlei Aussicht auf eine Partnerschaft. Das galt es zu toppen: „Ich wollte von Palfinger eine Zusage, dass ich zügig Teil des Managements werde. Und ich habe nie damit gerechnet, dass sie dies erfüllen würden.“ Der damalige Palfinger-Vorstandsvorsitzende Klaus Schützdeller überraschte Strohbichler. Palfinger akzeptierte.
4 Gründe, warum Sie Ihre Finanzprozesse integrieren sollten
/0 Kommentare/in Allgemein/von Fatmir TaganovicEgal, ob Start-up, KMU oder Großkonzern: integrierte Finanzprozesse sind in vielen Unternehmen noch nicht die Norm. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie in einem großen Konzern mit spezialisierten Abteilungen für z. B. Rechnungswesen, Finanzplanung und -analyse oder Konzerncontrolling arbeiten oder in einem kleinen Team von nur zwei Buchhaltern, die alle Aspekte der Finanzprozesse und des Finanzcontrollings bearbeiten. In beiden Fällen ist die Konsolidierung fehleranfällig, da die Excel-Arbeitsblätter von einem Schreibtisch zum anderen weitergereicht werden.
Durch den Einsatz einer Software für Financial Performance Management (FPM) kann die Verwaltung der Finanzprozesse in Ihrem Unternehmen vereinfacht werden. Doch was genau sind die Vorteile einer Software für Financial Performance Management? Und welche Herausforderungen hilft sie zu bewältigen?
Literaturtipp: Ein Management-Alphabet von Achtsamkeit bis Zusammenarbeit
/0 Kommentare/in Allgemein, Leadership, Innovation & Sustainability/von Bruno LaesserGedanken über die Verantwortung in 151 Essays von Ulrich Zwygart.
Competence Day: Kompetenzen entwickeln, Transformation ermöglichen
/0 Kommentare/in Allgemein, Konferenzen/von Controller InstitutIm Zentrum des Competence Days stand die digitale Transformation, die wir aus unterschiedlichen Perspektiven betrachteten, und das Thema der Nachhaltigkeit in der Finanzorganisation.
Rechtliches
Kontakt
Controller Institut GmbH
Wagramer Straße 19 | 1220 Wien
ausbildung@controller-institut.at
Tel.: +43 / 1 / 368 68 78