Schlagwortarchiv für: CFO

Online-Befragung zum Thema „Risiko Talentemangel“ – Management Summary der Studienergebnisse

Der Engpass bei Fach- und Führungskräften ist 2025 kein Randthema, sondern ein relevanter Steuerungsfaktor für Wettbewerbsfähigkeit und Umsetzungstempo. Die Online-Befragung wurde von Mai bis Juli 2025 als Studien-Kooperation von Schulmeister Consulting und dem Controller Institut anlässlich des Austrian CFO Day 2025 durchgeführt. Der gute Rücklauf in kurzer Zeit zeigt deutlich, wie hoch das Thema auf der CFO-Agenda steht. Befragt wurden Führungskräfte aus Finanz und Controlling sowie Mitglieder der Geschäftsleitung – der Blick auf Talente, Workforce und Führungsarbeit ist damit ausdrücklich steuerungsgeprägt: Es geht nicht bloß um Recruiting, sondern um die Fähigkeit, strategische Vorhaben mit der richtigen Mannschaft verlässlich umzusetzen.


Weiterlesen

Der Steuermann

Porträt von Bernd Ulbricht, CFO, Siemens AG Österreich.

Dieser Beitrag ist erstmalig in CFO aktuell – Zeitschrift für Finance & Controlling 01/2025 im Linde Verlag erschienen.
Autor: Josef Ruhaltinger ist Journalist und Publizist in Wien (businessnews.at).


Weiterlesen

Group Reporting zwischen Regulierungsdickicht und Digitalisierung

Group Reporting hat in den vergangenen Jahren Herausforderungen vor allem durch Entwicklungen in „benachbarten“ Funktionen erfahren. Neben der Frage, ob bzw. wie das Know-how über konzernweite Reportingprozesse und Audits zur effizienten Implementierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung genutzt werden kann, sorgen die Digitalisierungsbemühungen in vielen Konzernen dafür, dass die Liste abzuarbeitender Themen nicht kürzer wird. Hinzu kommen Fragen, wie und wann sich die Mindestbesteuerung von Konzernen auf die Berechnung latenter Steuern auswirken wird, und welche zusätzlichen Anforderungen sich aus den diskutierten Änderungen in IFRS 3, IAS 36 und IAS 28 bei der Bilanzierung von Unternehmenserwerben bzw. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen ergeben werden.


Weiterlesen

Interview mit Emil, dem Elch – Auf Weiterbildungskurs in Wien

Dass dieses Interview überhaupt zustande gekommen ist, verdanken wir Eva Sukup. Als notorisch Erste im Büro war sie auch diesmal unterwegs, bevor die Stadt erwachte – und traf dabei Emil, den Elch, auf einem Streifzug durch Wien.
Und Emil? Hatte Evas Charme nichts entgegenzusetzen – und so plauderte er über seine Reise, seine Liebe zu Marillenknödeln und warum er sich für eine Weiterbildung beim Controller Institut entschieden hat.


Weiterlesen

ESG in der Praxis verankern: Die HYPO NOE setzt auf maßgeschneiderte Weiterbildung zur nachhaltigen Transformation

ESG ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Für Finanzinstitute bedeutet Nachhaltigkeit nicht nur die Erfüllung regulatorischer Auflagen, sondern auch die Chance, Geschäftsmodelle zukunftsfähig zu gestalten. Die HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG hat diese Herausforderung angenommen – und mit dem Inhouse-Lehrgang Certified ESG & Sustainability Professional ein starkes Zeichen gesetzt: für ganzheitliche Kompetenzentwicklung, bereichsübergreifende Zusammenarbeit und nachhaltige Unternehmensführung.


Weiterlesen

Künstliche Intelligenz: Österreichs Chance für neues Wirtschaftswachstum

Wir leben in einer der spannendsten Phasen technologischer Entwicklung. Künstliche Intelligenz (KI) ist keine ferne Zukunftsmusik mehr, sondern prägt bereits heute Alltag und Arbeit. Historisch haben Basistechnologien unsere Wirtschaft und Gesellschaft immer wieder grundlegend verändert: Die Druckerpresse machte Wissen breit zugänglich, Elektrizität revolutionierte Produktion und Leben, das Internet verband die Welt. Mit KI steht nun die nächste Basistechnologie bereit, eine Transformation ähnlicher Tragweite zu treiben.


Weiterlesen

Hoch im Kurs: Top-CFOs finden und gewinnen

In Gesprächen mit Aufsichtsräten hört man wiederholt den dringenden Wunsch, mit der nächsten CFO-Besetzung jemanden an Bord zu holen, der/die eine aktivere Rolle einnimmt – im Hinblick auf die Gesamtstrategie, auf den technologischen Wandel, auf Innovation und auf zukunftsfähige Talente-Entwicklung – mit anderen Worten: „anders als bisher“. Wie man sie findet – und vor allem: wie man sie gewinnt.

Dieser Beitrag ist erstmalig in CFO aktuell – Zeitschrift für Finance & Controlling 04/2025 im Linde Verlag erschienen


Weiterlesen

CFO Labs 2025: Wie KI-Agenten die Finanzfunktion neu definieren

Künstliche Intelligenz konnte bisher Texte generieren und Dokumente zusammenfassen – aber nicht eigenständig handeln. Nun übernehmen autonome KI-Agenten komplexe Aufgaben, steigern Effizienz und schaffen Freiräume für Wertschöpfung. CFOs, die diese Entwicklung aktiv gestalten, sichern sich entscheidende Vorteile. Genau hier setzen die CFO Labs beim Austrian CFO Day am 23. September 2025 an: In interaktiven Kleingruppen werden dort Automatisierungslösungen nicht nur diskutiert, sondern direkt ausprobiert – praxisnah, anwendungsorientiert und mit Blick auf die CFO-Agenda der Zukunft.

Weiterlesen

Berichtspflicht verschoben – Verantwortung nicht?

In jüngster Zeit rückte die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Zuge verschiedener Bestrebungen der Europäischen Union zum Bürokratieabbau in den Fokus. Ungeachtet dieser Entwicklungen bleibt Transparenz hinsichtlich der Maßnahmensetzung im Bereich Nachhaltigkeit essenziell. Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Beitrag die Berichterstattung ausgewählter österreichischer Finanzunternehmen zu den Themen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel. Analysiert wird neben der Bedeutung der – derzeit – noch freiwilligen externen Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten insbesondere die Auswirkungen der Anwendung der Europäischen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) auf Länge und Inhalt der (Klima-) Berichterstattung.

Dieser Beitrag ist erstmalig in CFO aktuell – Zeitschrift für Finance & Controlling 04/2025 im Linde Verlag erschienen.

Weiterlesen

Agenten im Controlling-Alltag – Wie digitale Kollegen operative Effizienz fördern

Im Finanzbereich erleben wir derzeit einen Wandel, der gleichzeitig schnell wie grundlegend ist. Während sich der Diskurs über künstliche Intelligenz bislang vor allem auf strategische Fragen und Rahmenbedingungen konzentrierte, beginnt 2025 eine Umsetzungsphase mit konkreten Implementierungen im operativen Controlling. Das Stichwort sind hier KI-basierte „Agenten“, welche in diesem Jahr im Fokus des Gartner Hype Zyklus die viel diskutierte generative KI, insbesondere Chatbots basierend auf Unternehmensdaten, von der Bergspitze der Erwartungshaltung abgelöst haben. Was genau sind Agenten, und wie lässt sich die große Erwartungshaltung im Controlling tatsächlich realisieren?

Dieser Beitrag ist erstmalig in CFO aktuell – Zeitschrift für Finance & Controlling 04/2025 im Linde Verlag erschienen.

Weiterlesen