Testformulare Premium Content
Mit Double opt-in Ohne Double opt-in Mit Weiterleitung auf Premium Content
Mit Double opt-in Ohne Double opt-in Mit Weiterleitung auf Premium Content
In vielen Unternehmen werden sowohl die Unternehmensplanung als auch das Risikomanagement als eher „lästige“ Pflichtaufgabe gesehen, die im Grunde geringen Nutzen stiften. Die Unternehmensplanung verursacht aufgrund langer Durchlaufzeiten und (zu) hohem Detaillierungsgrad einen hohen Ressourcenbedarf, und die Pläne sind häufig schon wieder veraltet, kurz nachdem sie verabschiedet wurden. Andererseits wird das unternehmensweite Risikomanagement vom Management […]
Das Management konzerninterner Verrechnungspreise stellt für internationale Konzerne eine besondere Herausforderung dar. Die Implementierung eines technologieunterstützten Internen Kontrollsystems für die Steuerfunktion (Steuer-IKS) unter Einbindung des Controllings, des Business und sonstiger Stakeholder kann ein Lösungsansatz sein.
Seit 1995 hat es sich die International Group of Controlling (IGC) zum Ziel gemacht, das Berufs- und Rollenbild des Controllers zu schärfen und darauf abgestimmt eine Controlling-Konzeption zu etablieren und stetig weiterzuentwickeln. Gemäß dem Controller-Leitbild der IGC leisten Controller als Partner des Managements einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen Erfolg der Organisation.
Ein Megatrend, der Personaler heute umtreibt, ist die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) im HR-Bereich. Tatsächlich gibt es hier bereits Lösungen, die ihnen helfen, das Recruiting und die Karriereplanung auf intelligente Weise zu verbessern. Welche weiteren Vorteile können HR-Verantwortliche aus den neuen Technologiemöglichkeiten ziehen? Hier die wichtigsten Trends rund um KI und HR.
Abonnieren Sie unsere Blog-Insights
Willkommen auf unserem YouTube-Kanal. Wir sprechen mit Experten aus den Bereichen Finance und Controlling. Entdecken Sie hier unsere neuesten Videos!
Abonnieren Sie unseren Newsletter Controller Institut Aktuell.