Group Reporting zwischen Regulierungsdickicht und Digitalisierung

Group Reporting hat in den vergangenen Jahren Herausforderungen vor allem durch Entwicklungen in „benachbarten“ Funktionen erfahren. Neben der Frage, ob bzw. wie das Know-how über konzernweite Reportingprozesse und Audits zur effizienten Implementierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung genutzt werden kann, sorgen die Digitalisierungsbemühungen in vielen Konzernen dafür, dass die Liste abzuarbeitender Themen nicht kürzer wird. Hinzu kommen Fragen, wie und wann sich die Mindestbesteuerung von Konzernen auf die Berechnung latenter Steuern auswirken wird, und welche zusätzlichen Anforderungen sich aus den diskutierten Änderungen in IFRS 3, IAS 36 und IAS 28 bei der Bilanzierung von Unternehmenserwerben bzw. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen ergeben werden.


Weiterlesen

ESG in der Praxis verankern: Die HYPO NOE setzt auf maßgeschneiderte Weiterbildung zur nachhaltigen Transformation

ESG ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Für Finanzinstitute bedeutet Nachhaltigkeit nicht nur die Erfüllung regulatorischer Auflagen, sondern auch die Chance, Geschäftsmodelle zukunftsfähig zu gestalten. Die HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG hat diese Herausforderung angenommen – und mit dem Inhouse-Lehrgang Certified ESG & Sustainability Professional ein starkes Zeichen gesetzt: für ganzheitliche Kompetenzentwicklung, bereichsübergreifende Zusammenarbeit und nachhaltige Unternehmensführung.


Weiterlesen

Künstliche Intelligenz: Österreichs Chance für neues Wirtschaftswachstum

Wir leben in einer der spannendsten Phasen technologischer Entwicklung. Künstliche Intelligenz (KI) ist keine ferne Zukunftsmusik mehr, sondern prägt bereits heute Alltag und Arbeit. Historisch haben Basistechnologien unsere Wirtschaft und Gesellschaft immer wieder grundlegend verändert: Die Druckerpresse machte Wissen breit zugänglich, Elektrizität revolutionierte Produktion und Leben, das Internet verband die Welt. Mit KI steht nun die nächste Basistechnologie bereit, eine Transformation ähnlicher Tragweite zu treiben.


Weiterlesen

Hoch im Kurs: Top-CFOs finden und gewinnen

In Gesprächen mit Aufsichtsräten hört man wiederholt den dringenden Wunsch, mit der nächsten CFO-Besetzung jemanden an Bord zu holen, der/die eine aktivere Rolle einnimmt – im Hinblick auf die Gesamtstrategie, auf den technologischen Wandel, auf Innovation und auf zukunftsfähige Talente-Entwicklung – mit anderen Worten: „anders als bisher“. Wie man sie findet – und vor allem: wie man sie gewinnt.

Dieser Beitrag ist erstmalig in CFO aktuell – Zeitschrift für Finance & Controlling 04/2025 im Linde Verlag erschienen


Weiterlesen

Finanzmärkte unter Druck – Was CFOs in einer fragmentierten Welt wissen müssen

Der fundamentale Wandel der US Handels- und Außenpolitik treibt die Fragmentierung der Weltwirtschaft voran. In dieser Neuen Weltordnung müssen Unternehmen weiter an Flexibilität gewinnen. Die Finanzmärkte habe mit zeitweise erhöhter Volatilität und einem vorübergehenden Abverkauf des US-Dollar auf die jüngsten Entwicklungen reagiert.


Weiterlesen

Beyond Dealmaking – M&A in Zeiten geopolitischer Spannungen

Trotz geopolitischer Spannungen bleibt M&A auch 2025 zentral für strategische Transformationen. CFOs sind mit volatilen Bewertungen, teureren Finanzierungen und strengeren Genehmigungsverfahren konfrontiert. Um dennoch erfolgreich Deals zu realisieren, sind geeignete Ansätze gefragt.


Weiterlesen

Zurück zur Zukunft – Warum gerade jetzt Weichen gestellt werden müssen

Wie können CFOs gerade in turbulenten Zeiten nicht nur bestehen, sondern die Zukunft aktiv gestalten? Rita Niedermayr, Geschäftsführerin des Österreichischen Controller Instituts und fachliche Leiterin des Austrian CFO Day, zeigt in ihrem Artikel, welche Herausforderungen Finanzverantwortliche jetzt meistern müssen – und warum der Austrian CFO Day 2025 der richtige Ort ist, um Wandel aktiv mitzugestalten.


Weiterlesen

Corporate Training mit Wirkung: Wie PALFINGER und das Controller Institut die Rolle des Finance Business Partners kontinuierlich weiterentwickeln

Corporate Trainings sind ein wirksames Instrument, um Mitarbeitende gezielt auf neue Anforderungen vorzubereiten. Doch wie sieht ein erfolgreiches, strategisch eingebettetes Trainingsformat aus? PALFINGER und das Controller Institut zeigen mit ihrem gemeinsam entwickelten Schulungsprogramm, wie die Rolle des Finance Business Partners nachhaltig gestärkt werden kann – auch über klassische Controlling-Aufgaben hinaus.


Weiterlesen

„Was soll nach dem Training anders sein?“ – Clemens Nachbauer über wirkungsvolle Corporate Trainings

„Was soll nach dem Training anders sein?“ – Mit dieser Frage beginnt Clemens Nachbauer oft seine Gespräche mit Unternehmen. Im Interview erklärt der Geschäftsführer des Österreichischen Controller-Instituts, wie das Controller Institut als Aus- und Weiterbildungspartner maßgeschneiderte Corporate Trainings entwickelt, welche Themen aktuell im Fokus stehen – und warum gezielte Kompetenzentwicklung heute entscheidend für nachhaltigen Unternehmenserfolg ist.


Weiterlesen

KI aber wie? So verankern Sie die wichtigsten Kompetenzen rund um KI in der Finanzorganisation 

Die Auswahl, Einführung und Anwendung von KI-Lösungen für Controlling und Finance setzt die gezielte Verankerung spezifischer Schlüsselkompetenzen voraus. Wir haben den Weg zur Kompetenzentwicklung rund um KI für Sie unter die Lupe genommen. 


Weiterlesen