Banken treiben die ESG-Entwicklung voran
Wie Banken den Wandel in der realen Welt vorantreiben und wie Unternehmen damit umgehen sollten
Weiterlesen
Wie Banken den Wandel in der realen Welt vorantreiben und wie Unternehmen damit umgehen sollten
In einer Zeit, in der datengetriebene Entscheidungen immer wichtiger werden, spielen BI- und Planungstools eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen es Unternehmen, schneller und fundierter zu handeln – und Controller stehen dabei im Mittelpunkt. In den vergangenen Jahren haben sich immer mehr BI- und Planungstools den Fachanwendern geöffnet und entwickeln sich zu Systemen, die nicht länger nur von der IT verwaltet werden. Als Controller werden Fähigkeiten in solchen Systemen, nicht nur arbeiten, sondern auch entwickeln zu können, immer stärker gefragt.
Wer denkt, Controller:innen seien nur „Hüter der Zahlen“, unterschätzt ihr Potenzial. In Wahrheit bringen Controller:innen genau die Kompetenzen mit, die erfolgreiche Projektmanager/innen brauchen: analytisches Denken, strukturiertes Vorgehen und den klaren Blick für Wirtschaftlichkeit. Und genau deshalb sollten sie ihre Stärken durch moderne Projektmanagement-Skills erweitern.
In einer zunehmend datengetriebenen Wirtschaft stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Entscheidungsprozesse fundierter, schneller und transparenter zu gestalten. Klassische Excel-Auswertungen und statische Reports reichen hierfür oft nicht mehr aus. Hier setzt Power BI an: Die Business-Intelligence-Plattform von Microsoft bietet die Möglichkeit, Unternehmensdaten flexibel, interaktiv und in Echtzeit zu visualisieren, zu analysieren und zu kommunizieren.
Rückblick: Vom Excel-Sheet zur intelligenten Prozessautomatisierung
Controlling & Finance waren in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder Pioniere bei der Nutzung neuer digitaler Werkzeuge. Was mit simplen Tabellenkalkulationsprogrammen begann, entwickelte sich über Business-Intelligence-Lösungen hin zu modernen Data- und Analytics-Plattformen. Während in der Vergangenheit die manuelle Excel-Auswertung dominierte, konnten Fachabteilungen mit BI-Tools erstmals interaktive Dashboards erstellen und Daten selbständig analysieren. Vom Self-Service zur Datenvisualisierung hin zur automatischen Datenbearbeitung bzw. -anreicherung mithilfe von Robotic Process Automation (RPA)
Vom „Zahlenhüter“ zum „Value Creator“: KI revolutioniert die Finanzabteilung. Wer heute auf intelligente Systeme setzt, schafft Freiraum für Strategie, Effizienz – und die Zukunft der Finance Function.
Viele Unternehmen stehen vor derselben Herausforderung: Daten werden gesammelt, Tabellen gefüllt, PDF-Reports erstellt – und landen schließlich ungelesen in den Posteingängen der Führungskräfte. Denn Zahlen allein sind noch keine Informationen. Moderne Controller:innen übernehmen hier eine Schlüsselrolle. Sie sind längst nicht mehr nur Zahlenspezialist:innen, sondern Architekt:innen des Reportings: Sie verwandeln Daten in klare Botschaften, in Entscheidungsgrundlagen – und damit in echten Mehrwert für das Management.
Künstliche Intelligenz hält Einzug in Controlling & Finance – doch Österreichs Unternehmen gehen sehr unterschiedlich damit um. Während einige bereits prädiktive Modelle oder Unternehmens-GPTs einsetzen, bleiben andere zurückhaltend. Eine neue Typologie zeigt, welche Use Cases heute schon erprobt sind, wo noch experimentiert wird – und welche Fragen sich daraus für die Finanzpraxis ergeben.
Porträt von Bernd Ulbricht, CFO, Siemens AG Österreich.
Dieser Beitrag ist erstmalig in CFO aktuell – Zeitschrift für Finance & Controlling 01/2025 im Linde Verlag erschienen.
Autor: Josef Ruhaltinger ist Journalist und Publizist in Wien (businessnews.at).
ESG ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Für Finanzinstitute bedeutet Nachhaltigkeit nicht nur die Erfüllung regulatorischer Auflagen, sondern auch die Chance, Geschäftsmodelle zukunftsfähig zu gestalten. Die HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG hat diese Herausforderung angenommen – und mit dem Inhouse-Lehrgang Certified ESG & Sustainability Professional ein starkes Zeichen gesetzt: für ganzheitliche Kompetenzentwicklung, bereichsübergreifende Zusammenarbeit und nachhaltige Unternehmensführung.
Controller Institut GmbH
Wagramer Straße 19 | 1220 Wien
ausbildung@controller-institut.at
Tel.: +43 / 1 / 368 68 78
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Webseite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
ZustimmenNicht zustimmenEinstellungen anpassenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Webseite verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Webseite und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website erfassen, können Sie das tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls benötigt - Sie können auswählen, ob Sie sie zulassen möchten:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzhinweis