Schlagwortarchiv für: Digitalisierung

Prozessautomatisierung in Controlling & Finance – Vom Tabellenblatt zum KI-Agenten

Rückblick: Vom Excel-Sheet zur intelligenten Prozessautomatisierung

Controlling & Finance waren in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder Pioniere bei der Nutzung neuer digitaler Werkzeuge. Was mit simplen Tabellenkalkulationsprogrammen begann, entwickelte sich über Business-Intelligence-Lösungen hin zu modernen Data- und Analytics-Plattformen. Während in der Vergangenheit die manuelle Excel-Auswertung dominierte, konnten Fachabteilungen mit BI-Tools erstmals interaktive Dashboards erstellen und Daten selbständig analysieren. Vom Self-Service zur Datenvisualisierung hin zur automatischen Datenbearbeitung bzw. -anreicherung mithilfe von Robotic Process Automation (RPA)


Weiterlesen

Mehr als Automatisierung: KI als Co-Captain im Finanzbereich

Vom „Zahlenhüter“ zum „Value Creator“: KI revolutioniert die Finanzabteilung. Wer heute auf intelligente Systeme setzt, schafft Freiraum für Strategie, Effizienz – und die Zukunft der Finance Function.


Weiterlesen

Vom Zahlenlieferanten zum Architekten des Reportings

Viele Unternehmen stehen vor derselben Herausforderung: Daten werden gesammelt, Tabellen gefüllt, PDF-Reports erstellt – und landen schließlich ungelesen in den Posteingängen der Führungskräfte. Denn Zahlen allein sind noch keine Informationen. Moderne Controller:innen übernehmen hier eine Schlüsselrolle. Sie sind längst nicht mehr nur Zahlenspezialist:innen, sondern Architekt:innen des Reportings: Sie verwandeln Daten in klare Botschaften, in Entscheidungsgrundlagen – und damit in echten Mehrwert für das Management.


Weiterlesen

KI-Use-Cases im Controlling – Über den Status quo erfolgreicher KI-Anwendungen

Künstliche Intelligenz hält Einzug in Controlling & Finance – doch Österreichs Unternehmen gehen sehr unterschiedlich damit um. Während einige bereits prädiktive Modelle oder Unternehmens-GPTs einsetzen, bleiben andere zurückhaltend. Eine neue Typologie zeigt, welche Use Cases heute schon erprobt sind, wo noch experimentiert wird – und welche Fragen sich daraus für die Finanzpraxis ergeben.


Weiterlesen
Wertschöpfung durch Datenmanagement

Wertschöpfung durch Datenmanagement – ein Interview mit Lehrgangsleiter Michael Freidl

In einer digitalisierten Welt liegt der Schlüssel zum Erfolg oft in einem gut strukturierten Datenmanagement. Doch wie gelingt der Sprung von verstreuten Datensätzen zu datenbasierten Entscheidungen? Im Interview erklärt Michael Freidl, Lehrgangsleiter beim Controller Institut und Experte für Datenmanagement, wie ein praxisorientierter Lehrgang die Teilnehmenden bei dieser Herausforderung unterstützt. Denn „wer als Organisation in der (…) digitalen Transformation vorankommen und Wettbewerbsvorteile durch Automatisierung, generative KI oder ähnliche Tools erzielen möchte, muss seine Daten in Ordnung haben.“ (Michael Freidl) Wie das möglich ist – und warum der Lehrgang Ihnen nicht nur neues Wissen, sondern auch ein starkes Netzwerk bietet – erfahren Sie im Interview.


Weiterlesen

GRC Reloaded: Nachlese zum Austrian GRC Day 2025 – Risikointelligenz als Schlüssel zur Wertschaffung

Unter dem Motto GRC Reloaded: Risikointelligenz als Schlüssel zur Wertschaffung versammelten sich am 6. Mai 140 Teilnehmer:innen in der Imperial Riding School Vienna, um über die Zukunft von Governance, Risk und Compliance zu diskutieren. Das jährliche Forum, das sich als zentrale Plattform für den Austausch innerhalb der GRC-Community etabliert hat, rückte dabei insbesondere die Rolle von Risikointelligenz in den Fokus – als elementaren Hebel für nachhaltige Unternehmenswertsteigerung. 


Weiterlesen

Navigieren im „Perfect Storm“: Der 49. Congress der Controller 2025 in München

Zwei Tage voller spannender Impulse, strategischer Diskussionen und praxisnaher Einblicke – der 49. Congress der Controller am 28. und 29. April 2025 in München stand ganz im Zeichen der Herausforderungen, denen sich das Controlling in einer zunehmend komplexen und instabilen Welt stellen muss. Unter dem Motto „The Perfect Storm?“ versammelte der Internationale Controller Verein (ICV) rund 500 Fach- und Führungskräfte, um Wege durch die konjunkturelle Flaute, geopolitische Unsicherheiten, steigende Kosten und regulatorische Anforderungen zu diskutieren.


Weiterlesen

Künstliche Intelligenz: Österreichs Unternehmen bleiben vorsichtig

Die Beratungs- und Prüfungsorganisation von EY hat in der aktuellen Umfrage EY KI Readiness Check 2025 den Stand der Künstlichen Intelligenz (KI) in großen und mittleren Unternehmen in Österreich untersucht – mit aufschlussreichen, aber auch ernüchternden Ergebnissen: Nur rund ein Drittel der befragten Betriebe nutzt derzeit KI aktiv, während die Mehrheit entweder noch abwartet oder erst in der Planungsphase steckt. Für die Erhebung wurden 100 Führungskräfte aus Unternehmen mit über 100 Mitarbeitenden befragt. Der Schwerpunkt lag auf dem praktischen Einsatz, der strategischen Verankerung und der Wahrnehmung von KI im Unternehmenskontext.

Weiterlesen

GRC RELOADED – Risikointelligenz als Schlüssel zur Wertschaffung

In einer Zeit, die von technologischen Umbrüchen, geopolitischen Spannungen und regulatorischen Herausforderungen geprägt ist, steht die GRC-Funktion vor einem entscheidenden Wendepunkt. Nach Jahren, in denen Governance, Risk und Compliance primär als Instrument zur Erfüllung regulatorischer Vorgaben betrachtet wurde, eröffnet sich jetzt die Chance, GRC als strategischen Werttreiber zu positionieren. Risikointelligenz wird dabei zum Schlüssel, um aus der reinen Compliance-Anforderung einen echten Wertschaffungsbeitrag zu entwickeln.

Weiterlesen

5 Tipps für ein optimiertes ESG-Reporting

ESG-Reporting nimmt für viele Unternehmen eine immer bedeutendere Rolle ein. Für Finanzteams ergeben sich daraus komplexe Anforderungen: Wie lässt sich ein transparentes und aussagekräftiges Bild der sozialen und ökologischen Unternehmensleistung zeichnen? Wie erfasst man effizient und zuverlässig die relevanten ESG-Daten? Wie kann man sicherstellen, dass ihre Nachhaltigkeitsberichte sowohl das Vertrauen der Investoren stärken als auch die gesetzlichen Anforderungen erfüllen?

In diesem Artikel stellen wir Ihnen effektive Ansätze vor, mit denen Sie die Qualität Ihres ESG-Reportings verbessern können. Entdecken Sie praktische Tipps, wie Sie die oft überwältigenden Herausforderungen des ESG-Reportings meistern und zu Ihrem strategischen Vorteil nutzen können.

Weiterlesen