Schlagwortarchiv für: Controlling

Banken treiben die ESG-Entwicklung voran

Wie Banken den Wandel in der realen Welt vorantreiben und wie Unternehmen damit umgehen sollten


Weiterlesen

Controller:innen als Power User für BI und Planungstools?!

In einer Zeit, in der datengetriebene Entscheidungen immer wichtiger werden, spielen BI- und Planungstools eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen es Unternehmen, schneller und fundierter zu handeln – und Controller stehen dabei im Mittelpunkt. In den vergangenen Jahren haben sich immer mehr BI- und Planungstools den Fachanwendern geöffnet und entwickeln sich zu Systemen, die nicht länger nur von der IT verwaltet werden. Als Controller werden Fähigkeiten in solchen Systemen, nicht nur arbeiten, sondern auch entwickeln zu können, immer stärker gefragt.


Weiterlesen

Controller:innen als Projektmanager:innen? Absolut!

Wer denkt, Controller:innen seien nur „Hüter der Zahlen“, unterschätzt ihr Potenzial. In Wahrheit bringen Controller:innen genau die Kompetenzen mit, die erfolgreiche Projektmanager/innen brauchen: analytisches Denken, strukturiertes Vorgehen und den klaren Blick für Wirtschaftlichkeit. Und genau deshalb sollten sie ihre Stärken durch moderne Projektmanagement-Skills erweitern.


Weiterlesen

Warum Unternehmen auf Power BI umsteigen – und was es dafür braucht 

In einer zunehmend datengetriebenen Wirtschaft stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Entscheidungsprozesse fundierter, schneller und transparenter zu gestalten. Klassische Excel-Auswertungen und statische Reports reichen hierfür oft nicht mehr aus. Hier setzt Power BI an: Die Business-Intelligence-Plattform von Microsoft bietet die Möglichkeit, Unternehmensdaten flexibel, interaktiv und in Echtzeit zu visualisieren, zu analysieren und zu kommunizieren. 


Weiterlesen

Prozessautomatisierung in Controlling & Finance – Vom Tabellenblatt zum KI-Agenten

Rückblick: Vom Excel-Sheet zur intelligenten Prozessautomatisierung

Controlling & Finance waren in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder Pioniere bei der Nutzung neuer digitaler Werkzeuge. Was mit simplen Tabellenkalkulationsprogrammen begann, entwickelte sich über Business-Intelligence-Lösungen hin zu modernen Data- und Analytics-Plattformen. Während in der Vergangenheit die manuelle Excel-Auswertung dominierte, konnten Fachabteilungen mit BI-Tools erstmals interaktive Dashboards erstellen und Daten selbständig analysieren. Vom Self-Service zur Datenvisualisierung hin zur automatischen Datenbearbeitung bzw. -anreicherung mithilfe von Robotic Process Automation (RPA)


Weiterlesen

Mehr als Automatisierung: KI als Co-Captain im Finanzbereich

Vom „Zahlenhüter“ zum „Value Creator“: KI revolutioniert die Finanzabteilung. Wer heute auf intelligente Systeme setzt, schafft Freiraum für Strategie, Effizienz – und die Zukunft der Finance Function.


Weiterlesen

Online-Befragung zum Thema „Risiko Talentemangel“ – Management Summary der Studienergebnisse

Der Engpass bei Fach- und Führungskräften ist 2025 kein Randthema, sondern ein relevanter Steuerungsfaktor für Wettbewerbsfähigkeit und Umsetzungstempo. Die Online-Befragung wurde von Mai bis Juli 2025 als Studien-Kooperation von Schulmeister Consulting und dem Controller Institut anlässlich des Austrian CFO Day 2025 durchgeführt. Der gute Rücklauf in kurzer Zeit zeigt deutlich, wie hoch das Thema auf der CFO-Agenda steht. Befragt wurden Führungskräfte aus Finanz und Controlling sowie Mitglieder der Geschäftsleitung – der Blick auf Talente, Workforce und Führungsarbeit ist damit ausdrücklich steuerungsgeprägt: Es geht nicht bloß um Recruiting, sondern um die Fähigkeit, strategische Vorhaben mit der richtigen Mannschaft verlässlich umzusetzen.


Weiterlesen

Vom Zahlenlieferanten zum Architekten des Reportings

Viele Unternehmen stehen vor derselben Herausforderung: Daten werden gesammelt, Tabellen gefüllt, PDF-Reports erstellt – und landen schließlich ungelesen in den Posteingängen der Führungskräfte. Denn Zahlen allein sind noch keine Informationen. Moderne Controller:innen übernehmen hier eine Schlüsselrolle. Sie sind längst nicht mehr nur Zahlenspezialist:innen, sondern Architekt:innen des Reportings: Sie verwandeln Daten in klare Botschaften, in Entscheidungsgrundlagen – und damit in echten Mehrwert für das Management.


Weiterlesen

KI-Use-Cases im Controlling – Über den Status quo erfolgreicher KI-Anwendungen

Künstliche Intelligenz hält Einzug in Controlling & Finance – doch Österreichs Unternehmen gehen sehr unterschiedlich damit um. Während einige bereits prädiktive Modelle oder Unternehmens-GPTs einsetzen, bleiben andere zurückhaltend. Eine neue Typologie zeigt, welche Use Cases heute schon erprobt sind, wo noch experimentiert wird – und welche Fragen sich daraus für die Finanzpraxis ergeben.


Weiterlesen

Der Steuermann

Porträt von Bernd Ulbricht, CFO, Siemens AG Österreich.

Dieser Beitrag ist erstmalig in CFO aktuell – Zeitschrift für Finance & Controlling 01/2025 im Linde Verlag erschienen.
Autor: Josef Ruhaltinger ist Journalist und Publizist in Wien (businessnews.at).


Weiterlesen