Schlagwortarchiv für: AI

Prozessautomatisierung in Controlling & Finance – Vom Tabellenblatt zum KI-Agenten

Rückblick: Vom Excel-Sheet zur intelligenten Prozessautomatisierung

Controlling & Finance waren in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder Pioniere bei der Nutzung neuer digitaler Werkzeuge. Was mit simplen Tabellenkalkulationsprogrammen begann, entwickelte sich über Business-Intelligence-Lösungen hin zu modernen Data- und Analytics-Plattformen. Während in der Vergangenheit die manuelle Excel-Auswertung dominierte, konnten Fachabteilungen mit BI-Tools erstmals interaktive Dashboards erstellen und Daten selbständig analysieren. Vom Self-Service zur Datenvisualisierung hin zur automatischen Datenbearbeitung bzw. -anreicherung mithilfe von Robotic Process Automation (RPA)


Weiterlesen

Mehr als Automatisierung: KI als Co-Captain im Finanzbereich

Vom „Zahlenhüter“ zum „Value Creator“: KI revolutioniert die Finanzabteilung. Wer heute auf intelligente Systeme setzt, schafft Freiraum für Strategie, Effizienz – und die Zukunft der Finance Function.


Weiterlesen

Vom Zahlenlieferanten zum Architekten des Reportings

Viele Unternehmen stehen vor derselben Herausforderung: Daten werden gesammelt, Tabellen gefüllt, PDF-Reports erstellt – und landen schließlich ungelesen in den Posteingängen der Führungskräfte. Denn Zahlen allein sind noch keine Informationen. Moderne Controller:innen übernehmen hier eine Schlüsselrolle. Sie sind längst nicht mehr nur Zahlenspezialist:innen, sondern Architekt:innen des Reportings: Sie verwandeln Daten in klare Botschaften, in Entscheidungsgrundlagen – und damit in echten Mehrwert für das Management.


Weiterlesen

KI-Use-Cases im Controlling – Über den Status quo erfolgreicher KI-Anwendungen

Künstliche Intelligenz hält Einzug in Controlling & Finance – doch Österreichs Unternehmen gehen sehr unterschiedlich damit um. Während einige bereits prädiktive Modelle oder Unternehmens-GPTs einsetzen, bleiben andere zurückhaltend. Eine neue Typologie zeigt, welche Use Cases heute schon erprobt sind, wo noch experimentiert wird – und welche Fragen sich daraus für die Finanzpraxis ergeben.


Weiterlesen
Wertschöpfung durch Datenmanagement

Wertschöpfung durch Datenmanagement – ein Interview mit Lehrgangsleiter Michael Freidl

In einer digitalisierten Welt liegt der Schlüssel zum Erfolg oft in einem gut strukturierten Datenmanagement. Doch wie gelingt der Sprung von verstreuten Datensätzen zu datenbasierten Entscheidungen? Im Interview erklärt Michael Freidl, Lehrgangsleiter beim Controller Institut und Experte für Datenmanagement, wie ein praxisorientierter Lehrgang die Teilnehmenden bei dieser Herausforderung unterstützt. Denn „wer als Organisation in der (…) digitalen Transformation vorankommen und Wettbewerbsvorteile durch Automatisierung, generative KI oder ähnliche Tools erzielen möchte, muss seine Daten in Ordnung haben.“ (Michael Freidl) Wie das möglich ist – und warum der Lehrgang Ihnen nicht nur neues Wissen, sondern auch ein starkes Netzwerk bietet – erfahren Sie im Interview.


Weiterlesen
Truffles

Krise: Truffles eat mushrooms for breakfast – Ein Interview mit Annette Scheckmann (STRABAG AG)

In Krisenzeiten reicht es nicht, Zahlen und Reports zu präsentieren – es braucht Emotionen, um Veränderung zu bewirken. Annette Scheckmann (Vorstandsmitglied der STRABAG AG Österreich) wird in ihrer Keynote „Truffles eat mushrooms for breakfast“ auf dem Controllertag 2025 über die Rolle von Storytelling, Humor und emotionaler Führung im Controlling sprechen. Im Interview gibt sie erste Einblicke in ihre Karriere, ihre Führungsphilosophie und warum Controlling heute mehr als nur Zahlen bedeutet.


Weiterlesen

Controlling x Fashion: Ein Blick hinter die Kulissen von H&M

Mode trifft auf Zahlen – aber wie genau funktioniert das Controlling in einem international agierenden Fashion-Konzern? Denis Prister, Sales Market Controlling Manager bei H&M und Keynote Speaker des Controllertags 2025, gibt spannende Einblicke in die Steuerung eines globalen Unternehmens, die Herausforderungen der dynamischen Branche und die Bedeutung datenbasierter Entscheidungen. Im Interview spricht er über seine Karriere, strategische Controlling-Prozesse und warum Flexibilität heute essenzieller denn je ist.


Weiterlesen

Pflicht zum KI-Upskilling: Was der EU AI Act für Sie bedeutet

Am 2. Februar geht die Warm-Up Phase des EU AI Act zu Ende. Erste Anforderungen werden wirksam: Unternehmen, die KI-Systeme anbieten oder nutzen, werden zum Upskilling ihrer Mitarbeitenden verpflichtet und ein Verbot bestimmter KI-Praktiken tritt in Kraft. Wir informieren Sie über Chancen, die sich aus dieser Pflicht ergeben. 


Weiterlesen

Quo vadis KI? Die neue Community of Practice zur künstlichen Intelligenz in Controlling und Finance 

Die Zukunft des Finanzwesens wird von KI-Anwendungen geprägt. Wo stehen Sie heute auf der Landkarte der künstlichen Intelligenz? Und wie hilft Ihnen unsere neue Community of Practice, sich gemeinsam mit Peers aus anderen Organisationen im KI-Dschungel zu orientieren?  

Weiterlesen

The Chat GPT Edge: Empowering AI in Business and Finance

Harald Leitenmüller*, CTO, Microsoft Österreich und Carsten Speckmann**, Head of Finance, Siemens Digital Manufacturing, im Gespräch mit CFOaktuell
Weiterlesen