Controlling-Prozessmodell 2.0 – ein Leitfaden
Bereits 2017 brachte die IGC (International Group of Controlling) unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Möller die 2. Auflage des Controlling-Prozessmodells heraus.
Bereits 2017 brachte die IGC (International Group of Controlling) unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Möller die 2. Auflage des Controlling-Prozessmodells heraus.
Die Digitalisierung erfasst alle Branchen und wälzt manche gar komplett um: Zum einen werden Innovationen innerhalb des eigenen Unternehmens forciert, zum anderen ist der Zukauf innovativer Start-ups oder Wachstumsunternehmen durch etablierte Unternehmen oft ein sinnvoller Schritt, um mit den Veränderungen in der Branche mitzuhalten oder sogar Vorreiter zu werden.
Personalcontrolling muss sich mit neunen Kennzahlen und neuen Messungen den Herausforderungen der Digitalisierung von Personalabteilungen und Personalprozessen stellen. Aber auch neue Methoden wie HR/ People Analytics oder die Auswertung von Big Data stellen eine Herausforderung für die Personalcontroller dar.
Wie verändert die Digitalisierung Berufsbilder? Macht die Automatisierung auf Basis künstlicher Intelligenz in Zukunft selbst Berufe die strategisches planen und Handeln erfordern überflüssig?
Sogenannte „Kryptowährungen“ wie Bitcoin und Co erfreuten sich in den vergangenen Jahren eines zunehmenden Bedeutungsgewinns – insb im Zuge der medial vielbeachteten Kursentwicklungen im Kalenderjahr 2017 sowie der zuletzt häufiger thematisierten spektakulären Betrugsfälle.
Abonnieren Sie unsere Blog-Insights
Willkommen auf unserem YouTube-Kanal. Wir sprechen mit Experten aus den Bereichen Finance und Controlling. Entdecken Sie hier unsere neuesten Videos!
Abonnieren Sie unseren Newsletter Controller Institut Aktuell.