Corporate Training mit Wirkung: Wie PALFINGER und das Controller Institut die Rolle des Finance Business Partners kontinuierlich weiterentwickeln

Corporate Trainings sind ein wirksames Instrument, um Mitarbeitende gezielt auf neue Anforderungen vorzubereiten. Doch wie sieht ein erfolgreiches, strategisch eingebettetes Trainingsformat aus? PALFINGER und das Controller Institut zeigen mit ihrem gemeinsam entwickelten Schulungsprogramm, wie die Rolle des Finance Business Partners nachhaltig gestärkt werden kann – auch über klassische Controlling-Aufgaben hinaus.


DIE HERAUSFORDERUNG: DIE ROLLE DES FINANCE BUSINESS PARTNER KONTINUIERLICH WEITERENTWICKELN UND GEZIELT ERFORDERLICHE KOMPETENZEN AUFBAUEN

PALFINGER verfolgt eine klare Vision: Finance Business Partner sind ein integraler Bestandteil des Managementteams, indem sie aktiv an Entscheidungsprozessen mitwirken. Dieses Rollenverständnis, das über klassische Controlling-Aufgaben hinausgeht, fokussiert sich auf vier zentrale Prinzipien

  • Full Transparency
  • Professional Independence
  • Future Focus
  • Continuous Improvement

Damit reagiert PALFINGER auf sich wandelnde Anforderungen im Finanzbereich, die heutzutage deutlich mehr strategische und kommunikative Kompetenzen abverlangen.

„Die Zielsetzung des Trainings ist die Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden in Richtung dieser Vision. Wir wollten ein breites und einheitliches Verständnis der Rolle bei PALFINGER sicherstellen und die Mitarbeitenden auf ihrem Weg unterstützen. “

Thomas Scheidweiler, VP Global Controlling and Regional Finance PALFINGER

DIE LÖSUNG: EIN MAßGESCHNEIDERTES CORPORATE TRAINING

Individuell, praxisnah und exakt auf die Anforderungen von PALFINGER zugeschnitten, unterstützt das Controller Institut diese Vision seit 2019.

Auf Basis einer kontinuierlichen Bedarfsanalyse sowie durch eine enge Abstimmung zwischen den Verantwortlichen bei PALFINGER und den Expert:innen des Controller Instituts wird ein Trainingskonzept entwickelt, das in seiner Ausrichtung und Methodik den strategischen Zielen des Unternehmens gerecht wird und gleichzeitig einen großen Praxisnutzen bietet.

Ziel ist es, neben fachlichen Kompetenzen insbesondere auch kommunikative, methodische und persönliche Fähigkeiten gezielt zu fördern, um die Teilnehmenden zu befähigen, den ganzheitlichen Anforderungen an die Rolle des Finance Business Partners in ihrem Arbeitsalltag gerecht zu werden.

„Durch die enge Zusammenarbeit in der Konzepterstellung für dieses unternehmensspezifische Training ist es gelungen, eine perfekte Passgenauigkeit und damit sehr hohe Praxisrelevanz herzustellen.“

Thomas Scheidweiler, VP Global Controlling and Regional Finance PALFINGER

Um der internationalen Ausrichtung von PALFINGER gerecht zu werden, werden alle Trainingseinheiten auf Englisch abgehalten. Jährlich erhalten Teilnehmende aus unterschiedlichen Ländern die Möglichkeit, an diesem intensiven Lernformat teilzunehmen, das didaktisch auf den folgenden drei zentralen Komponenten basiert:

1. Development Lab: Standortbestimmung und individuelle Reflexion

Der Einstieg in das Programm erfolgt über ein Development Lab, das bewusst als Ort der Selbstreflexion, Orientierung und Potenzialanalyse konzipiert ist. Die Teilnehmenden setzen sich dabei intensiv mit ihrem aktuellen Rollenverständnis und vorhandenen Stärken auseinander, erhalten strukturiertes Feedback von erfahrenen Coaches und identifizieren persönliche Entwicklungsfelder. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis der Rolle als Finance Business Partner zu etablieren und individuelle Entwicklungspfade sichtbar zu machen.

2. Kompetenzmodule: Präsenztraining zum Erwerb essenzieller Skills

Kernstück des Programms bildet eine fünftägige Trainingswoche in Präsenz deren inhaltliche Gestaltung sich eng an den realen Herausforderungen im Unternehmensalltag orientiert. Vermittelt werden Inhalte wie Beratungs- und Kommunikationsfähigkeit, Change-Management sowie Verhandlungsführung – allesamt Kompetenzen, die für eine Business-Partner-Rolle essenziell sind. Die methodische Umsetzung folgt einem erlebnisorientierten Ansatz: Rollenspiele, Fallstudien und praxisnahe Simulationen sorgen für einen Transfer in die berufliche Realität.

3. Commitment des Managements: Strategischer Kontext und Dialog auf Augenhöhe

In sogenannten „Management Talks“ diskutieren PALFINGER Führungskräfte mit den Teilnehmenden über die strategische Bedeutung der Rolle des Finance Business Partners und die damit verbundenen Erwartungen. Dieser direkte Austausch auf Augenhöhe ermöglicht nicht nur einen tieferen Einblick in die übergeordneten Ziele des Unternehmens, sondern verankert auch das Gelernte im beruflichen Kontext. Gleichzeitig werden implizite Botschaften zu Sichtbarkeit, Relevanz und Wertschätzung transportiert.

NEUER SCHWERPUNKT: RISIKOMANAGEMENT

Als Reaktion auf die steigenden Anforderungen im Finanzbereich wurde das Programm 2025 um das Thema Risikomanagement erweitert. Ein speziell entwickeltes E-Learning-Modul, gestaltet in Kooperation mit Stefan Tegischer (Head of Governance, Risk and Compliance), bereitete die Teilnehmenden vor der Präsenzphase auf zentrale Prinzipien des Risikomanagements vor.

WIRKUNG AUF UNTERNEHMERISCHER UND PERSÖNLICHER EBENE

Das Training zeigt Wirkung: Die Teilnehmenden berichten von einem besseren strategischen Verständnis, einer gestärkten Rollenidentität und mehr Sicherheit im Austausch mit anderen Unternehmensbereichen. Besonders geschätzt werden der starke Praxisbezug, die persönliche Reflexion und der enge Austausch mit dem Management.

„Je besser es gelingt, die konkreten Anforderungen und den Adressatenkreis eines Trainings zu identifizieren, umso spezifischer und damit wirksamer kann eine Trainingsmaßnahme sein. Die langjährige und branchenübergreifende Erfahrung des Controller Instituts stellt sicher, aus bewährten Elementen ein treffsicheres Trainingskonzept erstellen zu können.“

Thomas Scheidweiler, VP Global Controlling and Regional Finance PALFINGER 

LERNEN ALS HEBEL FÜR TRANSFORMATION

Das Beispiel PALFINGER zeigt, wie in Unternehmen eingebettete Trainings spürbare Veränderung ermöglichen. Mit dem maßgeschneiderten Corporate Training ist es PALFINGER und dem Controller Institut gelungen, ein jährlich stattfindendes Entwicklungsformat zu schaffen, das fachliche Exzellenz mit persönlicher Weiterentwicklung verbindet und dadurch eine Grundlage für nachhaltige Veränderungen im Finanzbereich legt.


ÜBER DIE PALFINGER AG

Das internationale Technologie- und Maschinenbauunternehmen PALFINGER ist der weltweit führende Produzent und Anbieter innovativer Kran- und Hebelösungen. Mit rund 12.350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (ohne Berücksichtigung überlassener Arbeitskräfte), 30 Fertigungsstandorten und einem weltweiten, flächendeckenden Vertriebs- und Servicenetzwerk stellt sich PALFINGER den Herausforderungen seiner Kunden und schafft daraus Mehrwert. PALFINGER setzt dabei konsequent seinen Weg als Anbieter innovativer, smarter Komplettlösungen mit gesteigerter Effizienz und besserer Bedienbarkeit fort und nutzt die Potenziale der Digitalisierung entlang der gesamten Produktions- und Wertschöpfungskette. Die PALFINGER AG notiert seit 1999 an der Wiener Börse und erzielte 2024 einen Umsatz von 2,36 Mrd. EUR.


Immer auf dem aktuellen Stand: Sie möchten kein Update mehr verpassen? Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand was News aus den Bereichen Controlling, Finance & Management angeht.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert