„Was soll nach dem Training anders sein?“ – Clemens Nachbauer über wirkungsvolle Corporate Trainings
„Was soll nach dem Training anders sein?“ – Mit dieser Frage beginnt Clemens Nachbauer oft seine Gespräche mit Unternehmen. Im Interview erklärt der Geschäftsführer des Österreichischen Controller-Instituts, wie das Controller Institut als Aus- und Weiterbildungspartner maßgeschneiderte Corporate Trainings entwickelt, welche Themen aktuell im Fokus stehen – und warum gezielte Kompetenzentwicklung heute entscheidend für nachhaltigen Unternehmenserfolg ist.
HERR NACHBAUER, KÖNNEN SIE SICH UND IHRE ARBEIT ZU BEGINN KURZ VORSTELLEN ? WELCHE FUNKTION HABEN SIE IM KONTEXT MIT DEN CORPORATE TRAININGS (CT) DES CONTROLLER INSTITUTS?
In meiner Funktion als Geschäftsführer des Österreichischen Controller-Instituts bin ich oftmals der erste Ansprechpartner für unsere Kunden. Ich unterstütze sie in einem ersten Austausch dabei, mehr Klarheit zu erlangen, welche Ziele sie mit einem Training verfolgen. Das hilft, die gegenseitige Erwartungshaltung zu schärfen.
Es ist unser zentrales Anliegen, unsere Kunden bestmöglich in der Erreichung ihres Unternehmenserfolgs zu unterstützen. Dazu ist es notwendig, auch den Kontext des Trainings besser zu verstehen. Im Anschluss übernehme ich häufig die Leitung der Weiterbildungsprojekte und bin teilweise als Trainer, Workshopleiter oder Coach involviert.
WAS GENAU VERSTEHEN SIE UNTER CORPORATE TRAININGS UND WIE UNTERSCHEIDEN SIE SICH VON ANDEREN WEITERBILDUNGEN?
Unsere Corporate Trainings sind maßgeschneiderte Formate, die sich zu 100% an den Bedürfnissen unserer Kunden orientieren. Inhaltliche Schwerpunkte, Termin, Location/Online, Sprache, Gruppengröße, Zertifizierung/Prüfung – alle relevanten Aspekte werden von uns in enger Abstimmung so designed, wie sie für unsere Kunden am besten passen, um das Training möglichst effizient und effektiv durchführen zu können und die definierten Ziele zu erreichen.
Corporate Trainings schaffen neben der Vermittlung von und der Arbeit an Fachthemen auch einen professionellen Raum für Diskussion und Reflexion aktueller unternehmensinterner Herausforderungen. Die Arbeit an gemeinsamen Fragestellungen ist damit sehr intensiv und zielorientiert. Diese (kreative) Atmosphäre ist in Corporate Trainings einzigartig.
WELCHE THEMEN DECKEN SIE MIT IHREM CT-ANGEBOT AB?
Unser Leistungsportfolio ist so ausgerichtet, dass wir auf die unterschiedlichsten Themenstellungen und Anliegen unserer Unternehmenskunden gezielt und wirkungsvoll eingehen können. Besondere Schwerpunkte unseres Angebots sind einerseits Entwicklungsthemen rund um Management und Leadership und andererseits fachliche Vertiefungen, beispielsweise zu:
- Artificial Intelligence & Data
- Controlling & Performance Management
- Accounting & Financial Reporting
- Corporate Finance
- Nachhaltigkeit & ESG
- Governance, Risk Management & Compliance
Dabei greifen wir auf ein Netzwerk von über 200 erfahrenen Trainer:innen zurück – eine konzentrierte Vielfalt an Fach- und Praxiskompetenz, die maßgeschneiderte und nachhaltige Lösungen ermöglicht.
AN WELCHE ORGANISATIONEN RICHTEN SICH DIE CORPORATE TRAININGS, UND WELCHE VORAUSSETZUNGEN SOLLTEN ERFÜLLT WERDEN?
Wir adressieren mit unseren CTs alle Sektoren und Branchen – Industrie, Handel und den Dienstleistungsbereich ebenso wie NPOs und die öffentliche Verwaltung. Durch unsere Flexibilität und agile Herangehensweise können wir passgenaue Lösungen sowohl für kleinere als auch für große Unternehmen anbieten.
Voraussetzungen, die Unternehmen mitbringen sollten, sind ein klares Commitment des Managements bzw. der verantwortlichen Führungskräfte zum Trainingsvorhaben und damit die Bereitstellung der notwendigen zeitlichen Ressourcen für die Teilnehmenden.
Unser Ansatz kombiniert fachliche Exzellenz durch unser weitreichendes Wissensnetz aus Expert:innen aus Wissenschaft, Beratung und Unternehmenspraxis mit didaktischem und methodischen Knowhow. Unsere Kunden erkennen das an den sehr praxisnahen Lernformaten, einem Fachinput State-of-the-art und einem Weiterbildungsansatz, der sich stets an der jeweiligen Unternehmensstrategie und -kultur orientiert.
WIE LÄUFT EIN CORPORATE TRAINING KONKRET AB – VON DER ERSTEN ANFRAGE BIS HIN ZUM LANGFRISTIGEN NUTZEN FÜR DIE ORGANISATION?
Aus einer Coaching-Haltung heraus frage ich gerne: Was genau soll nach dem Training anders sein als jetzt und woran erkennen Sie das? Gemeinsam mit unseren Kunden analysieren wir dann den Status Quo und identifizieren Kompetenzen, die notwendig sind, um die zukünftigen Unternehmensziele zu erreichen. Damit gestalten wir ein größeres Bild und haben einen Abgleich der gegenseitigen Erwartungshaltungen.
Dieser Austausch ist für Unternehmen sehr erhellend, schärft ihren Entwicklungsfokus und hilft Hypothesen zu bilden, welche Interventionen aktuell sinnvoll und notwendig sein könnten. Die davon abgeleiteten konkreten Kompetenzentwicklungsmaßnahmen sind dann natürlich abhängig sowohl von der Komplexität der Anforderungen als auch von den Ressourcen, die der Kunde bereit ist zu investieren.
Unsere Corporate Trainings enden nicht mit dem letzten Trainingstag. Durch Praxisprojekte und individuelle Umsetzungsbegleitung unterstützen wir den direkten Anwendungserfolg. Follow-ups, Learning Journeys und Peer Learning-Formate ermöglichen eine nachhaltige Vertiefung und Reflexion des Gelernten.
WAS SIND DIE KONKRETEN VORTEILE VON CORPORATE TRAININGS FÜR UNTERNEHMEN UND DEREN MITARBEITENDE?
In einer dynamischen Wirtschaftswelt ist kontinuierliches Lernen der Schlüssel zum langfristigen Unternehmenserfolg. Maßgeschneiderte Corporate Trainings schaffen die Voraussetzungen für Life Long Learning und ermöglichen die gezielte Weiterentwicklung von Schlüsselkompetenzen – abgestimmt auf die spezifischen Herausforderungen und strategischen Ziele eines Unternehmens. Talentmanagement und interne Personalentwicklung werden im Sinne einer Co-Creation miteingebunden, so dass eine nahtlose Integration in bestehende Unternehmensprogramme sichergestellt ist. Mitarbeitende schärfen durch auf sie zugeschnittene Programme ihr Rollenprofil und erhalten eine motivierende Perspektive für ihr weiteres Engagement.
WIE GEHEN SIE INDIVIDUELL AUF DIE BEDÜRFNISSE DER VERSCHIEDENEN ABTEILUNGEN ODER TEAMS IN EINER ORGANISATION EIN? KÖNNEN SIE EIN BEISPIEL FÜR EIN MAßGESCHNEIDERTES TRAINING NENNEN?
In enger Abstimmung mit dem Kunden konzipieren wir adaptive Learning Journeys und damit flexibel anpassbare Trainingspfade für individuelle Entwicklungsbedarfe. Die Differenzierungen können sich entlang der Achse Junior bis Senior als auch themenspezifisch gestalten. Beispielsweise absolviert das gesamte Controlling-Team Kernmodule zu Planung & Forecasting und Management Reporting und jeder Teilnehmende wählt anschließend noch individuelle Vertiefungen aus vordefinierten Modulen (zum Beispiel KI, ESG, Business Partnering, etc.).
Ein anderes Beispiel wäre ein Cross-functional Learning-Programm, d.h. die Vernetzung mit angrenzenden Funktionen zur Förderung bereichsübergreifender Exzellenz. Wir arbeiten dazu sehr häufig mit Unternehmensplanspielen. In der Durchführung dieser Simulationsmaßnahme kann sehr spezifisch auf das jeweilige Geschäftsmodell und den Wertbeitrag jeder Unternehmensfunktion eingegangen werden. Damit gelingt es spielerisch einerseits das „Big Picture“ zu vermitteln und andererseits situativ tiefer einzutauchen. Gleichzeitig wird das gegenseitige unternehmensinterne Verständnis gefördert.
WELCHE METHODEN SETZEN SIE EIN, UM DAS CORPORATE TRAINING INTERAKTIV UND PRAXISNAH ZU GESTALTEN?
Hilfreich ist, was wirkt. Wir stimmen uns mit unseren Kunden im Zuge der Konzeptionierungsphase daher sehr gut ab, welche Methoden „anschlussfähig“ sind. Letztlich ist dies immer auch eine Frage des Inhaltes und der jeweiligen Lernkultur eines Unternehmens. Unser Repertoire reicht dabei von Präsenztrainings über On-Demand-Kurse, Peergroup-Learning und Gamification / Planspiele bis hin zu Coaching. Durch Case Studies, Simulationen, Best Practices, Kamingespräche und Projektarbeit findet Lernen nicht nur im Seminarraum, sondern auch im Unternehmensalltag statt.
WELCHE HERAUSFORDERUNGEN BEGEGNEN IHNEN WÄHREND DER REALISIERUNG DER TRAININGS, UND WIE GEHEN SIE DAMIT UM?
Lernen braucht Zeit, aber Zeit ist auch der größte Engpass in der Entwicklung von Kompetenzen. Um Wirkung erzielen zu können, sollte man sich also auch entsprechende Zeit nehmen. Dieser Freiraum muss unternehmensintern auch gewährt werden.
Ein erfolgreiches Training benötigt nicht zuletzt auch eine professionelle Organisation des Trainings. Es ist daher essentiell, dass Unternehmen dazu klare Verantwortlichkeiten haben und das Trainingsvorhaben intern ausreichend an die betreffenden Teilnehmer:innen kommuniziert wird. „Warum bin ich eigentlich in diesem Training?“ Diese Frage sollte sich niemand stellen müssen. Unsere Aufgabe ist es, diese Rahmenbedingungen offen anzusprechen und gemeinsam mit dem Unternehmen sicherzustellen, dass sie für den Erfolg des Trainings gegeben sind.
WELCHE ERSTEN SCHRITTE SOLLTEN ORGANISATIONEN GEHEN, WENN SIE AN EINEM CORPORATE TRAINING INTERESSIERT SIND, UND WAS EMPFEHLEN SIE FÜR EINE ERFOLGREICHE UMSETZUNG?
Unternehmen, die die Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden weiterentwickeln und damit auch die Performance ihrer Teams und der Gesamtorganisation steigern möchten, können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Wir nehmen uns sehr gerne Zeit für ein gemeinsames Sondierungsgespräch!
Was die erfolgreiche Umsetzung von neuem Knowhow anbelangt, halte ich es gerne mit Erich Kästner: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“ In diesem Sinne – setzen Sie diszipliniert um, was Sie ändern oder verbessern möchten!
INTERVIEWPARTNER
Clemens Nachbauer
Österreichisches Controller-Institut | Geschäftsführer
EY Österreich | Director People Consulting
Immer auf dem aktuellen Stand: Sie möchten kein Update mehr verpassen? Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand was News aus den Bereichen Controlling, Finance & Management angeht.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!