Group Reporting hat in den vergangenen Jahren Herausforderungen vor allem durch Entwicklungen in „benachbarten“ Funktionen erfahren. Neben der Frage, ob bzw. wie das Know-how über konzernweite Reportingprozesse und Audits zur effizienten Implementierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung genutzt werden kann, sorgen die Digitalisierungsbemühungen in vielen Konzernen dafür, dass die Liste abzuarbeitender Themen nicht kürzer wird. Hinzu kommen Fragen, wie und wann sich die Mindestbesteuerung von Konzernen auf die Berechnung latenter Steuern auswirken wird, und welche zusätzlichen Anforderungen sich aus den diskutierten Änderungen in IFRS 3, IAS 36 und IAS 28 bei der Bilanzierung von Unternehmenserwerben bzw. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen ergeben werden.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2025/08/AdobeStock_420416800-scaled.jpeg?fit=2560%2C1707&ssl=117072560Otto Janschekhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngOtto Janschek2025-08-27 16:59:142025-08-27 16:59:18Group Reporting zwischen Regulierungsdickicht und Digitalisierung
Dass dieses Interview überhaupt zustande gekommen ist, verdanken wir Eva Sukup. Als notorisch Erste im Büro war sie auch diesmal unterwegs, bevor die Stadt erwachte – und traf dabei Emil, den Elch, auf einem Streifzug durch Wien. Und Emil? Hatte Evas Charme nichts entgegenzusetzen – und so plauderte er über seine Reise, seine Liebe zu Marillenknödeln und warum er sich für eine Weiterbildung beim Controller Institut entschieden hat.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2025/08/Newsletter-Titel-LinkedIn-31.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Maike Schulte und Eva Sukuphttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngMaike Schulte und Eva Sukup2025-08-27 13:44:122025-08-27 14:19:00Interview mit Emil, dem Elch – Auf Weiterbildungskurs in Wien
ESG ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Für Finanzinstitute bedeutet Nachhaltigkeit nicht nur die Erfüllung regulatorischer Auflagen, sondern auch die Chance, Geschäftsmodelle zukunftsfähig zu gestalten. Die HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG hat diese Herausforderung angenommen – und mit dem Inhouse-Lehrgang Certified ESG & Sustainability Professional ein starkes Zeichen gesetzt: für ganzheitliche Kompetenzentwicklung, bereichsübergreifende Zusammenarbeit und nachhaltige Unternehmensführung.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2025/08/AdobeStock_910441008-scaled.jpeg?fit=2560%2C1706&ssl=117062560Clemens Nachbauerhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngClemens Nachbauer2025-08-26 13:17:232025-08-29 08:31:00ESG in der Praxis verankern: Die HYPO NOE setzt auf maßgeschneiderte Weiterbildung zur nachhaltigen Transformation
Wir leben in einer der spannendsten Phasen technologischer Entwicklung. Künstliche Intelligenz (KI) ist keine ferne Zukunftsmusik mehr, sondern prägt bereits heute Alltag und Arbeit. Historisch haben Basistechnologien unsere Wirtschaft und Gesellschaft immer wieder grundlegend verändert: Die Druckerpresse machte Wissen breit zugänglich, Elektrizität revolutionierte Produktion und Leben, das Internet verband die Welt. Mit KI steht nun die nächste Basistechnologie bereit, eine Transformation ähnlicher Tragweite zu treiben.
In Gesprächen mit Aufsichtsräten hört man wiederholt den dringenden Wunsch, mit der nächsten CFO-Besetzung jemanden an Bord zu holen, der/die eine aktivere Rolle einnimmt – im Hinblick auf die Gesamtstrategie, auf den technologischen Wandel, auf Innovation und auf zukunftsfähige Talente-Entwicklung – mit anderen Worten: „anders als bisher“. Wie man sie findet – und vor allem: wie man sie gewinnt.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2025/08/AdobeStock_318563781-scaled.jpeg?fit=2560%2C928&ssl=19282560Sabine Aignerhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngSabine Aigner2025-08-26 10:04:232025-08-26 11:10:14Hoch im Kurs: Top-CFOs finden und gewinnen
Der fundamentale Wandel der US Handels- und Außenpolitik treibt die Fragmentierung der Weltwirtschaft voran. In dieser Neuen Weltordnung müssen Unternehmen weiter an Flexibilität gewinnen. Die Finanzmärkte habe mit zeitweise erhöhter Volatilität und einem vorübergehenden Abverkauf des US-Dollar auf die jüngsten Entwicklungen reagiert.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2025/07/AdobeStock_980772559-scaled.jpeg?fit=2560%2C1435&ssl=114352560Gerald Walekhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngGerald Walek2025-07-25 09:00:002025-07-31 09:09:36Finanzmärkte unter Druck – Was CFOs in einer fragmentierten Welt wissen müssen
Trotz geopolitischer Spannungen bleibt M&A auch 2025 zentral für strategische Transformationen. CFOs sind mit volatilen Bewertungen, teureren Finanzierungen und strengeren Genehmigungsverfahren konfrontiert. Um dennoch erfolgreich Deals zu realisieren, sind geeignete Ansätze gefragt.
Wie können CFOs gerade in turbulenten Zeiten nicht nur bestehen, sondern die Zukunft aktiv gestalten? Rita Niedermayr, Geschäftsführerin des Österreichischen Controller Instituts und fachliche Leiterin des Austrian CFO Day, zeigt in ihrem Artikel, welche Herausforderungen Finanzverantwortliche jetzt meistern müssen – und warum der Austrian CFO Day 2025 der richtige Ort ist, um Wandel aktiv mitzugestalten.
CFOs stehen insbesondere in (stark) wachsenden Unternehmen vor einer besonderen Herausforderung: Wachstum, neue Anforderungen und steigende Komplexität fordern klare Strukturen. Gleichzeitig darf man nicht die Agilität verlieren, die das Unternehmen am Markt erfolgreich macht. Wie gelingt aber die Balance zwischen Governance, Effizienz und Transformation?
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2025/06/AdobeStock_562088086-scaled.jpeg?fit=2560%2C1706&ssl=117062560Peter Schentler und Stefan Leberhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngPeter Schentler und Stefan Leber2025-06-30 13:36:592025-06-30 13:37:03Wachstum ohne zusätzliche Bürokratie – wie CFOs Transformation wirksam gestalten
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Webseite verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Webseite und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website erfassen, können Sie das tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls benötigt - Sie können auswählen, ob Sie sie zulassen möchten:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.