Prozessautomatisierung in Controlling & Finance – Vom Tabellenblatt zum KI-Agenten

Rückblick: Vom Excel-Sheet zur intelligenten Prozessautomatisierung

Controlling & Finance waren in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder Pioniere bei der Nutzung neuer digitaler Werkzeuge. Was mit simplen Tabellenkalkulationsprogrammen begann, entwickelte sich über Business-Intelligence-Lösungen hin zu modernen Data- und Analytics-Plattformen. Während in der Vergangenheit die manuelle Excel-Auswertung dominierte, konnten Fachabteilungen mit BI-Tools erstmals interaktive Dashboards erstellen und Daten selbständig analysieren. Vom Self-Service zur Datenvisualisierung hin zur automatischen Datenbearbeitung bzw. -anreicherung mithilfe von Robotic Process Automation (RPA)


Weiterlesen

Mehr als Automatisierung: KI als Co-Captain im Finanzbereich

Vom „Zahlenhüter“ zum „Value Creator“: KI revolutioniert die Finanzabteilung. Wer heute auf intelligente Systeme setzt, schafft Freiraum für Strategie, Effizienz – und die Zukunft der Finance Function.


Weiterlesen

Online-Befragung zum Thema „Risiko Talentemangel“ – Management Summary der Studienergebnisse

Der Engpass bei Fach- und Führungskräften ist 2025 kein Randthema, sondern ein relevanter Steuerungsfaktor für Wettbewerbsfähigkeit und Umsetzungstempo. Die Online-Befragung wurde von Mai bis Juli 2025 als Studien-Kooperation von Schulmeister Consulting und dem Controller Institut anlässlich des Austrian CFO Day 2025 durchgeführt. Der gute Rücklauf in kurzer Zeit zeigt deutlich, wie hoch das Thema auf der CFO-Agenda steht. Befragt wurden Führungskräfte aus Finanz und Controlling sowie Mitglieder der Geschäftsleitung – der Blick auf Talente, Workforce und Führungsarbeit ist damit ausdrücklich steuerungsgeprägt: Es geht nicht bloß um Recruiting, sondern um die Fähigkeit, strategische Vorhaben mit der richtigen Mannschaft verlässlich umzusetzen.


Weiterlesen

Vom Zahlenlieferanten zum Architekten des Reportings

Viele Unternehmen stehen vor derselben Herausforderung: Daten werden gesammelt, Tabellen gefüllt, PDF-Reports erstellt – und landen schließlich ungelesen in den Posteingängen der Führungskräfte. Denn Zahlen allein sind noch keine Informationen. Moderne Controller:innen übernehmen hier eine Schlüsselrolle. Sie sind längst nicht mehr nur Zahlenspezialist:innen, sondern Architekt:innen des Reportings: Sie verwandeln Daten in klare Botschaften, in Entscheidungsgrundlagen – und damit in echten Mehrwert für das Management.


Weiterlesen

KI-Use-Cases im Controlling – Über den Status quo erfolgreicher KI-Anwendungen

Künstliche Intelligenz hält Einzug in Controlling & Finance – doch Österreichs Unternehmen gehen sehr unterschiedlich damit um. Während einige bereits prädiktive Modelle oder Unternehmens-GPTs einsetzen, bleiben andere zurückhaltend. Eine neue Typologie zeigt, welche Use Cases heute schon erprobt sind, wo noch experimentiert wird – und welche Fragen sich daraus für die Finanzpraxis ergeben.


Weiterlesen

Group Reporting zwischen Regulierungsdickicht und Digitalisierung

Group Reporting hat in den vergangenen Jahren Herausforderungen vor allem durch Entwicklungen in „benachbarten“ Funktionen erfahren. Neben der Frage, ob bzw. wie das Know-how über konzernweite Reportingprozesse und Audits zur effizienten Implementierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung genutzt werden kann, sorgen die Digitalisierungsbemühungen in vielen Konzernen dafür, dass die Liste abzuarbeitender Themen nicht kürzer wird. Hinzu kommen Fragen, wie und wann sich die Mindestbesteuerung von Konzernen auf die Berechnung latenter Steuern auswirken wird, und welche zusätzlichen Anforderungen sich aus den diskutierten Änderungen in IFRS 3, IAS 36 und IAS 28 bei der Bilanzierung von Unternehmenserwerben bzw. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen ergeben werden.


Weiterlesen

ESG in der Praxis verankern: Die HYPO NOE setzt auf maßgeschneiderte Weiterbildung zur nachhaltigen Transformation

ESG ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Für Finanzinstitute bedeutet Nachhaltigkeit nicht nur die Erfüllung regulatorischer Auflagen, sondern auch die Chance, Geschäftsmodelle zukunftsfähig zu gestalten. Die HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG hat diese Herausforderung angenommen – und mit dem Inhouse-Lehrgang Certified ESG & Sustainability Professional ein starkes Zeichen gesetzt: für ganzheitliche Kompetenzentwicklung, bereichsübergreifende Zusammenarbeit und nachhaltige Unternehmensführung.


Weiterlesen

Künstliche Intelligenz: Österreichs Chance für neues Wirtschaftswachstum

Wir leben in einer der spannendsten Phasen technologischer Entwicklung. Künstliche Intelligenz (KI) ist keine ferne Zukunftsmusik mehr, sondern prägt bereits heute Alltag und Arbeit. Historisch haben Basistechnologien unsere Wirtschaft und Gesellschaft immer wieder grundlegend verändert: Die Druckerpresse machte Wissen breit zugänglich, Elektrizität revolutionierte Produktion und Leben, das Internet verband die Welt. Mit KI steht nun die nächste Basistechnologie bereit, eine Transformation ähnlicher Tragweite zu treiben.


Weiterlesen

Hoch im Kurs: Top-CFOs finden und gewinnen

In Gesprächen mit Aufsichtsräten hört man wiederholt den dringenden Wunsch, mit der nächsten CFO-Besetzung jemanden an Bord zu holen, der/die eine aktivere Rolle einnimmt – im Hinblick auf die Gesamtstrategie, auf den technologischen Wandel, auf Innovation und auf zukunftsfähige Talente-Entwicklung – mit anderen Worten: „anders als bisher“. Wie man sie findet – und vor allem: wie man sie gewinnt.

Dieser Beitrag ist erstmalig in CFO aktuell – Zeitschrift für Finance & Controlling 04/2025 im Linde Verlag erschienen


Weiterlesen

Finanzmärkte unter Druck – Was CFOs in einer fragmentierten Welt wissen müssen

Der fundamentale Wandel der US Handels- und Außenpolitik treibt die Fragmentierung der Weltwirtschaft voran. In dieser Neuen Weltordnung müssen Unternehmen weiter an Flexibilität gewinnen. Die Finanzmärkte habe mit zeitweise erhöhter Volatilität und einem vorübergehenden Abverkauf des US-Dollar auf die jüngsten Entwicklungen reagiert.


Weiterlesen