Zurück zur Zukunft: CFO-Strategien für Wachstum und Wettbewerbsstärke | Nachlese zum Austrian CFO Day 2025
Wie können CFOs gerade in turbulenten Zeiten nicht nur bestehen, sondern die Zukunft aktiv gestalten? Mit dieser Frage haben sich CFOs führender Unternehmen und mehr als 200 Teilnehmer:innen auf dem Austrian CFO Day am 23. September 2025 im Apothekertrakt Schönbrunn auseinandergesetzt.
In den vergangenen Jahren standen Unternehmen unter außergewöhnlichem Druck: Polykrisen, wachsende Regulierung und anhaltende Unvorhersehbarkeit haben die strategischen Prioritäten vieler Organisationen beeinflusst. Langfristige Themen wie die Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle, Investitionen in Innovation und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit gerieten dadurch oft in den Hintergrund – teils, weil ihre Relevanz unterschätzt wurde, teils, weil Krisendruck und regulatorische Vorgaben kurzfristiges Handeln erzwangen.
Umso wichtiger war es, den Blick beim CFO Day bewusst nach vorne zu richten: Welche Stellhebel ermöglichen es Finanzverantwortlichen heute, Resilienz zu sichern und zugleich den Weg für nachhaltiges Wachstum zu ebnen?
Unter dem Thema Zurück zur Zukunft: CFO-Strategien für Wachstum und Wettbewerbsstärke rückte die führende Community-Veranstaltung für österreichische Finanzexecutives die Kernthemen der CFO-Agenda in den Mittelpunkt. Den mehr als 200 Teilnehmer:innen bot sich die Möglichkeit, in verschiedenen Formaten zentrale Zukunftsfragen zu diskutieren: Wie gelingt es, trotz geopolitischer Risiken, Wachstum und Wettbewerbsstärke zu sichern? Wie können Dekarbonisierung und neue Geschäftsmodelle nachhaltigen Wert schaffen? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit als echter Business Case? Ebenso standen krisenfeste Finanzierungsstrategien, die gezielte Weiterentwicklung von Talenten und Organisation sowie das richtige Gleichgewicht von Struktur und Agilität im Mittelpunkt. Zudem wurde beleuchtet, wie Technologie gezielt eingesetzt werden kann, um Effizienzgewinne zu erzielen und Kostensenkungspotenziale zu heben.
KEYNOTE: NEUE WELTORDNUNG UND ALTE STRUKTURPROBLEME
In seiner Keynote Neue Weltordnung und alte Strukturprobleme – Was tun für ein wirtschaftlich zukunftsfestes „Old Europe“? zeigte Holger Bonin (IHS) eindrücklich auf, vor welchen Herausforderungen Europa derzeit steht. Er beleuchtete die geopolitische Neuordnung und die wachsenden wirtschaftlichen Abhängigkeiten, die Europa im globalen Wettbewerb neu positionieren. Gleichzeitig machte er deutlich, dass strukturelle Standortfaktoren wie Investitionsklima und Innovationskraft unter Druck geraten sind. Abschließend skizzierte Bonin zentrale politische und unternehmerische Hebel, die nun entscheidend sind, um wirtschaftliche Resilienz zu stärken und nachhaltiges Wachstum in Europa zu sichern.
EXECUTIVE TALK: ZWISCHEN RESILIENZ UND AUFBRUCH
Im Executive Talk Zwischen Resilienz und Aufbruch: Wie Unternehmen heute Weichen für Wachstum und Wettbewerbsstärke diskutierten unter der Moderation von Rita Niedermayr (Fachliche Leitung) Holger Bonin (IHS), Stefan Dörfler (Erste Group), Christian Knill (Knill Energy) und Patricia Neumann (Siemens) die zentrale Frage, wie Unternehmen heute Weichen für Wachstum und Wettbewerbsstärke stellen können. Im Mittelpunkt standen Themen wie die Voraussetzungen für Zukunftsfähigkeit jenseits reiner Effizienz, Strategien zur Sicherung von Investitionsbereitschaft in unsicheren Zeiten sowie die Rolle der CFO-Agenda zwischen Kostenkontrolle und Wachstumsambition.
Die lebendige Diskussion bot praxisnahe Impulse und unterschiedliche Perspektiven – deutlich wurde, dass Zukunftsfähigkeit nicht nur Resilienz, sondern auch Mut zum Aufbruch erfordert.
PARALLELE FOREN AM VORMITTAG: TRANSFORMATION, M&A UND DEKARBONISIERUNG
Der Tag startete mit drei parallelen Streams, die die Kernthemen der Finanzführung vertieften: Transformation im Finanzbereich, M&A in einer neuen geopolitischen Realität sowie Dekarbonisierung als strategischer Game Changer. In interaktiven Vorträgen und Panel-Diskussionen wurden praxisnahe Lösungsansätze und Best Practices geteilt – von der erfolgreichen Steuerung von Veränderungsprozessen über den Umgang mit geopolitischen Risiken bis hin zu nachhaltigen Investitionsstrategien.
INTERAKTIVES MITTAGESSEN: LUNCH & TALK
In der Mittagspause waren die Teilnehmer:innen eingeladen, zum moderierten Erfahrungsaustausch an zwölf Thementischen zu ausgewählten Fragestellungen der aktuellen CFO-Agenda Platz zu nehmen. Das bereits aus den Vorjahren bewährte Lunch-Talk-Format bot den Teilnehmer:innen die Gelegenheit, sich noch fokussierter zu den Kernthemen der Tagung mit Expert:innen und Peers auszutauschen.
PARALLELE FOREN AM NACHMITTAG: KI, FINANZIERUNG UND NACHHALTIGKEIT
Am Nachmittag setzten die Teilnehmer:innen die Arbeit in drei parallelen Streams fort. Schwerpunkt lag auf KI-gestützter Transformation im Finanzbereich, Finanzierung in volatilen Märkten sowie Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil. Die Sessions boten konkrete Impulse, wie CFOs intelligente Technologien für Effizienzgewinne nutzen, Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit steuern und ESG-Daten als Steuerungsinstrument einsetzen können.
CFO-LABS: KI & AUTOMATISIERUNG
Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr erneut das Format der CFO-Labs. Den Teilnehmer:innen wurde die Möglichkeit gegeben, in kleinen Gruppen von 8–10 Führungskräften intensiv zusammenzuarbeiten. Ziel war es, gemeinsam in einem hands-on Ansatz die Automatisierung von Finanzprozessen zu erproben und dabei konkrete Strategien zur Effizienzsteigerung zu erarbeiten.
- Lab #1: Better Prompting für CFOs: Strategien, Techniken, Use Cases
- Lab #2 Autonome KI-Agenten für Finance & GBS: Von manueller Verarbeitung zur selbststeuernden Organisation
- Lab #3 Weichen stellen für morgen: Die KI-Agenda im CFO-Office
- Lab #4 Optimierung des Abschlussprozesses mit SAP Advanced Financial Closing
BEST PRACTICE INSIGHTS
Abgerundet wurde der Tag durch praxisnahe Best Practice Insights, in denen CFOs und Finance-Expert:innen konkrete Beispiele für erfolgreiche Unternehmenssteuerung präsentierten. Themen waren unter anderem effiziente Priorisierung wesentlicher Steuerungshebel, nachhaltige Projekt- und Ressourcensteuerung sowie die strategische Nutzung von Daten und Digitalisierung, um langfristige Wertschöpfung zu sichern.
ABSCHLUSS & AUSTRIAN CFO DAY 2026
Zum Abschluss der Veranstaltung lud Rita Niedermayr zu einem Gespräch mit Peter Schentler (Horváth) und Gerhard Wolf (KPMG) vom Programmboard des Austrian CFO Days zum Thema Zurück zur Zukunft: Prioritäten für Wachstum & Wettbewerbsstärke ein. Mit dem anschließenden Gettogether ging ein spannender Austrian CFO Day 2025 zu Ende. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmer:innen, Partner:innen und Speaker:innen für ihre Teilnahme und wertvollen Impulse.
Der Austrian CFO Day wird auch im kommenden Jahr wieder stattfinden – vormerken: 10. November 2026!
Gold Partner
Silver Partner
Partner
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!