Projektcontrolling Advanced – Risiken erkennen, Chancen nützen
Projektcontrolling in spannenden Zeiten: krisenklug statt Katastrophe
Projektcontrolling bewegt sich im Spannungsfeld aus Plan und Realität, Daten und Kommunikation, Methodentreue und Pragmatismus. Wer in dieser Königsdisziplin des Controllings bestehen will, muss zwischenmenschliche und strategische Herausforderungen meistern – und Risiken in Chancen verwandeln.
Ihr Projekt ist aus dem Ruder gelaufen? Damit sind Sie nicht allein. Ob Tunnel, Flughafen oder Krankenhaus – schon seit den Pyramiden von Gizeh und den Steinkreisen von Stonehenge gilt: Projekte sind per Definition einzigartig und neu. Das macht es Projektmanager*innen und Projektcontroller*innen schwer, das magische Dreieck aus Zeit, Qualität und Kosten zu steuern.
Gängige Controlling-Methoden wie Abweichungsanalysen laufen ins Leere, wenn bereits bei der Budgetierung klar war, dass der Projektplan maximal bis zum ersten Realitätscheck halten wird. Dass ein Projekt nicht nach Plan läuft, ist normal. Was aber nicht passieren darf, ist, dass das Projektcontrolling nichts davon bemerkt.
DREI EBENEN WIRKSAMEN PROJEKTCONTROLLINGS
Wenn Projektcontrolling sinnvoll eingesetzt werden soll, müssen gerade in dynamischen Zeiten wie diesen drei Ebenen berücksichtigt werden:
- Soziale Einbettung: Rolle und Kommunikation im Projektumfeld
Projektcontrolling funktioniert nur als Teil des Teams, denn wenn es auf der sozialen Ebene hakt, läuft selbst exzellente Controlling-Kompetenz ins Leere. Daher muss man vorab die Erwartungen der Stakeholder kennen, die Rolle des Projektcontrollings definieren und Kommunikationswege festlegen. - Perspektivisches Denken: Szenarien, Risiken und Unsicherheit
Projektcontrolling muss in unterschiedlichen Szenarien agieren, statt stur einem einmal gefassten Plan zu folgen. Wer im Bereich von Ressourcen, Risiken und Chancen dynamisch denkt, bleibt steuerungsfähig. Das alte Sprichwort gilt auch für Controller:innen: „Prepare for the worst, expect the best, and stay aware of surprises.“ Das Zauberwort lautet: „krisenklug“: Nur so kann das Projektcontrolling in stürmischen Zeiten als rechte Hand des Projektmanagements auf Herausforderungen reagieren, das Projektportfolio und das Unternehmensergebnis managen. - Methoden, die passen – und Praxis, die läuft
Agil ist kein Selbstzweck, sondern ein Schuh, der passen muss. Ob Burn Chart oder Earned Value, ob agil oder traditionell – man muss den Schuh probieren, um abschätzen zu können, ob man den Projektmarathon (ohne Blasen) darin durchhält.

WO GEHT’S HIER ZU KRISENKLUG?
Das eigene Projektcontrolling sozial, perspektivisch und methodisch zu reflektieren und zu prüfen, zeichnet erfahrene Projektcontroller*innen aus. Genau darum geht es im Seminar Projektcontrolling Advanced – Risiken erkennen, Chancen nützen. Die Teilnehmer*innen erhalten neben dem fachlichen Input auch die Möglichkeit, aktuelle Herausforderungen des eigenen Projektcontrollings in der Gruppe zu analysieren und zu optimieren. In diesem interaktiven Training vertiefen wir betriebswirtschaftliche und strategische Kompetenzen und analysieren gemeinsam Stärken und Schwächen Ihres Projektcontrollings unter dem Gesichtspunkt des „krisenklugen“ Agierens.

Immer auf dem aktuellen Stand: Sie möchten kein Update mehr verpassen? Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand, was News aus den Bereichen Controlling, Finance & Management angeht.




Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!