Hoch im Kurs: Top-CFOs finden und gewinnen
In Gesprächen mit Aufsichtsräten hört man wiederholt den dringenden Wunsch, mit der nächsten CFO-Besetzung jemanden an Bord zu holen, der/die eine aktivere Rolle einnimmt – im Hinblick auf die Gesamtstrategie, auf den technologischen Wandel, auf Innovation und auf zukunftsfähige Talente-Entwicklung – mit anderen Worten: „anders als bisher“. Wie man sie findet – und vor allem: wie man sie gewinnt.
Dieser Beitrag ist erstmalig in CFO aktuell – Zeitschrift für Finance & Controlling 04/2025 im Linde Verlag erschienen
CFO DER ZUKUNFT
Nicht nur durch ständig wachsende Anforderungen an „CFOs von morgen“, sondern auch durch sich neu ergebende Wirkungs-und Gestaltungsspielräume sowie Möglichkeiten, aktiv zum künftigen Geschäftserfolg beizutragen, entsteht ein neu definiertes Berufsbild und Chancenpotenzial: Die Rolle des CFO hat sich eindeutig als absolute Schlüsselrolle positioniert.
70 % der CFOs bestätigen, dass ihr Verantwortungsbereich weit über die klassische Finanzfunktion hinausgeht. War alleine die Integration von AI in die CFO-Agenden im Jahr 2023 noch deutlich unter 40 %, so stieg diese Zusatzfunktion bereits im Vorjahr auf 50 %. Jene zukunftsorientierten CFOs, deren Aktionsradius längst über die Steuerung der klassischen Finanz- und Buchhaltungsagenden hinausgeht, sind stärker „gefragt“ denn je zuvor.
BLICK NACH VORNE – TECHNOLOGIE, PEOPLE MANAGEMENT, GROWTH-MINDSET UND STRATEGISCHER IMPACT
Eine Vielzahl prominenter Beratungsunternehmen wie auch Wissenschaft und Lehre sind sich einig: Der Fokus liegt nicht nur auf der aktuellen Situation eines Unternehmens, sondern auf dessen Zukunft. Der CFO von morgen ist eng in die technologische Weiterentwicklung eingebunden und meist auch selbst Technologieführer. Fundierte Entscheidungskompetenz bei Auswahl, Investition und optimierter Nutzung erfolgsentscheidender Technologien – insbesondere AI – wird dringend gebraucht.
Von nicht zu unterschätzender Bedeutung ist auch der Beitrag zum Talent-Management; denn nicht selten erweist sich das Team rund um den CFO als perfekte Kaderschmiede für künftige Führungskräfte. Gerade in Zeiten von Change, Reorganisation, Effizienzprogrammen und Kosten ist es besonders wichtig, als glaubwürdige Führungskraft Vertrauen zu bilden und das Gefühl der Zugehörigkeit innerhalb der Organisation zu stärken. Dies ist ein kontinuierlicher Prozess, der einer laufenden Anpassung des Teams an wachsenden Anforderungen bedarf, schließlich fühlen sich nur 27 % der CFOs überzeugt, dass ihr Team den notwendigen Qualifikationen entspricht.
CFOs sind häufig dazu aufgerufen, Widerstände zu überwinden und Brücken zwischen scheinbar gegensätzlichen Zielvorstellungen zu bauen, um mit Ruhe und Klarheit zwischen Kurz- und Langfristzielen hindurchzusteuern und gemeinsam mit dem CEO einen möglichst sicheren Wachstumskurs zu fahren. Hinzu kommen weitere Aufgaben; jede für sich von großer Bedeutung für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens: Nachhaltigkeit und ESG, Risikomanagement inklusive Cyber-Security, Vorbereitung von strategischen M&A-Chancen und strategischen Divestments.
Eine Studie von McKinsey beschreibt diese Komplexität sehr eindrucksvoll: 83 % der CFOs hatten innerhalb der letzten 18 Monate zumindest drei größere Disruptionen zu managen. Wie zu Jahresbeginn so trendend in einschlägigen Studien beschrieben wurde, gibt es im „Zeitalter des Unds“ keine andere Möglichkeit, als mehrere Herausforderungen parallel zu bewältigen, womit die Liste der abzudeckenden Verantwortungsbereiche jährlich länger – aber auch reizvoller – wird. Der Druck innerhalb der Gesamtverantwortung als CFO ist groß, aber es ist auch das Rennen um die besten CFOs sehr kompetitiv.
STRATEGISCHE CFO-SUCHE: MARTKKEMMTNIS, VERTRAUEN UND TIMING
Wo gibt es sie denn, jene CFOs, die zusätzlich zur finanztechnischen Optimierung auch noch in der Lage sind, Krisen zu moderieren, Teams durch Unsicherheiten durchzuführen und Stakeholder zu überzeugen? Und: Wie kann man sie gewinnen? Es ist keinesfalls so, dass die besten CFOs nicht offen für einen Umstieg sind: Die Fluktuation stieg inzwischen auf über 30 % an, die Funktionsdauer sinkt kontinuierlich und liegt im Moment bei dreieinhalb Jahren. Aber dennoch wenden sie sich nur selten aktiv nach draußen.
Erfolgreiche CFOs sind in ihren jeweiligen Unternehmen im Dauereinsatz und arbeiten am Umbau und Wachstum des Unternehmens. Sie haben weder Zeit noch Notwendigkeit, ihrerseits in Networking zu investieren. Sie werden gefunden.
Der Weg dazu führt über eine detaillierte Kenntnis des Marktes und der konkreten Performance einzelner CFO-Organisationen; im Grunde sollte man die besten CFOs nicht erst suchen müssen, sondern man sollte sie (längst) kennen – voneinschlägigen Kongressen, Experten-Veranstaltungen und einem vertrauensvollen Austausch über längere Zeit hinweg – auf Augenhöhe. Denn nur dann kann man einschätzen, wo deren inhaltliche Schwerpunkte liegen und welche Motivationsfaktoren den Ausschlag für einen potenziellen Wechsel geben können. Karriereziele („nächste Meilensteine an beruflicher Erfahrung“) aber auch persönliche Ambitionen („worauf man in einem nächsten Schritt so richtig Lust hätte“) zu kennen, ist hier ebenso hilfreich, wie geographische und familiäre Präferenzen verstanden zu haben („Rückkehr aus dem
Ausland“ oder umgekehrt, der große Wunsch, „internationale Erfahrung“ zu sammeln). Wenn man bereits Teil der entsprechenden CFO-Community ist und beides, Vertrauen wie auch fachliche Akzeptanz, genießt, dann sind die Chancen wesentlich aussichtsreicher, sich rasch auf bestgeeignete CFOs zu fokussieren und die richtigen Argumente zu erarbeiten, die überzeugen können. Damit eng verbunden ist auch die Wahl des Zeitpunktes. Berufliche Veränderung passt nicht in jede Lebens- und Karrieresituation. Das zu kennen und zu respektieren, ist erfolgsentscheidend.
Erfolgreiche CFOs sind sehr selektiv darin, mit wem sie konkrete Gespräche über neue berufliche Optionen führen möchten und schätzen eine vertrauensvolle Beratung vor allem dann, wenn diese bereits lange davor etabliert wurde. Die kompetente Unterstützung durch Executive-Search-Berater kann in diesem Fall nicht nur Zeit ersparen, sondern vor allem auch das Interesse jener wecken, die man wahrscheinlich selbst weder gekannt noch erreicht hätte.
Quellen
- Stanton Chase, The Best CFOs Aren’t Searching – Here’s How to Find them, abrufbar unter https://www.stanton
chase.com/insights/blog/the-best-cfos-arent-searching-heres-how-to-find-them, 2025 (Zugriff zuletzt am 22.07.2025). - McKinsey, Toward the long term: CFO perspectives on the future of finance, abrufbar unter https://www.mckinsey.
com/capabilities/strategy-and-corporate-finance/our-insights/toward-the-long-term-cfo-perspectives-on-the-future-of-finance?utm_source=chatgpt.com#/, 2024 (Zugriff zuletzt am 22.07.2025). - McKinsey, CFO perspectives on the future of finance, 2024.
- EY, CFO-Trends 2025: Erfolgreiche Finanzführung im Zeitalter des Unds, abrufbar unter https://www.ey.com/
de_at/cfo-agenda/cfo-trends, 2025 (Zugriff zuletzt am 22.07.2025). - Stanton Chase, The Best CFOs Aren’t Searching – Here’s How to Find Them, 2025.
Immer auf dem aktuellen Stand: Sie möchten kein Update mehr verpassen? Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand was News aus den Bereichen Controlling, Finance & Management angeht.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!