CFO Labs 2025: Wie KI-Agenten die Finanzfunktion neu definieren
Künstliche Intelligenz konnte bisher Texte generieren und Dokumente zusammenfassen – aber nicht eigenständig handeln. Nun übernehmen autonome KI-Agenten komplexe Aufgaben, steigern Effizienz und schaffen Freiräume für Wertschöpfung. CFOs, die diese Entwicklung aktiv gestalten, sichern sich entscheidende Vorteile. Genau hier setzen die CFO Labs beim Austrian CFO Day am 23. September 2025 an: In interaktiven Kleingruppen werden dort Automatisierungslösungen nicht nur diskutiert, sondern direkt ausprobiert – praxisnah, anwendungsorientiert und mit Blick auf die CFO-Agenda der Zukunft.
KI-AGENTEN: MEHR ALS NUR AUTOMATISIERUNG
Im Gegensatz zu klassischen KI-Anwendungen, die auf menschliche Eingaben warten, agieren KI-Agenten proaktiv. Sie analysieren, lernen, treffen Entscheidungen, können Aufgaben übernehmen, Prozesse steuern und sogar mit anderen Systemen oder Menschen interagieren.
Diese intelligenten Systeme sind darauf ausgelegt, CFOs und ihre Teams zu entlasten und gleichzeitig die Qualität von Entscheidungen zu verbessern. Sie sind keine Tools im klassischen Sinne, sondern digitale Kollegen mit klar definierten Aufgaben und Verantwortlichkeiten.
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Besonders in datenintensiven Bereichen können KI-Agenten enorme Vorteile bringen:
- Produktivitätssteigerung: Analyse großer Datenmengen, Mustererkennung und handelt schneller als menschliche Teams.
- Automatisierung komplexer Prozesse: Von der Kundenkommunikation über Lieferketten bis hin zur Sicherheitsüberwachung.
- Entlastung von Mitarbeitenden: Routineaufgaben werden übernommen, sodass sich Teams auf kreative oder strategische Tätigkeiten konzentrieren können.
- Kollaboration auf neuem Niveau: KI-Agenten können als „Teammitglied“ agieren, das Aufgaben übernehmen, Vorschläge erstellen oder Entscheidungen vorbereiten.
EINSATZBEREICHE IN DER FINANZFUNKTION
- Accounting Policy
KI unterstützt bei der Erstellung technischer Memos, der Analyse von Bilanzierungsfragen und der automatisierten Datenerfassung für komplexe Transaktionen. - Financial Reporting
KI kann komplexe Jahresberichte befüllen, Checklisten automatisiert vervollständigen und Daten für regulatorische Berichte aufbereiten. - Financial Operations and Close Process
KI liest und klassifiziert Informationen aus Rechnungen und Verträgen, erstellt Buchungsvorschläge und automatisiert Abstimmungen wie Intercompany- oder Bankabgleiche. - Financial Systems and Technology
KI erstellt Abweichungsanalysen, befüllt Forecasts mit historischen Daten und modelliert verschiedene Szenarien inklusive Rabattberechnungen. - Financial Planning and Analysis
KI generiert Dashboards, schlägt Kontenstrukturen vor und unterstützt bei der Analyse und Standardisierung von Finanzmodellen. - Audit & Risk Management
KI erstellt Prüfungsdokumentationen, erkennt Ausreißer zur Betrugsprävention und automatisiert die Erstellung von Ausnahmeberichten zur Freigabe.
in den CFO Labs beim Austrian CFO Day am 23. September 2025
STRATEGISCHER NUTZEN FÜR CFOS
Die Einführung von KI-Agenten verändert die Rolle des CFOs grundlegend. Statt sich auf operative Aufgaben zu konzentrieren, rückt die strategische Steuerung in den Vordergrund:
- Mehr Zeit für Wertschöpfung
Routineaufgaben entfallen, wodurch Ressourcen für Innovation und Strategie frei werden. - Bessere Entscheidungsqualität
KI-Agenten liefern nicht nur Daten, sondern kontextualisierte Empfehlungen. - Höhere Agilität
Finanzplanung wird dynamischer und kann schneller auf Veränderungen reagieren.
Bessere Entscheidungsqualität
KI-Agenten liefern nicht nur Daten, sondern kontextualisierte Empfehlungen.
ERFOLGSFAKTOREN FÜR DEN KI-EINSATZ
Damit KI-Agenten ihr volles Potenzial entfalten, müssen CFOs einige zentrale Voraussetzungen schaffen:
- Datenqualität sicherstellen: Ohne saubere, strukturierte Daten ist keine verlässliche Analyse möglich.
- Skalierbarkeit und Vertrauen aufbauen: Tools sollten hohe Standards, unter anderem bei Datenschutz und Compliance erfüllen.
- Mitarbeitende einbinden und weiterbilden: Transparente Kommunikation und Schulungen fördern Akzeptanz und Vertrauen.
- Piloten und mit High-ROI-Projekte starten: Kleine, klar definierte Use Cases helfen beim Einstieg und minimieren Risiken.
FINANZTEAMS ERHALTEN UNTERSTÜTZUNG DURCH DIGITALEN AGENTEN
KI-Agenten sind keine Zukunftsvision mehr – sie sind Realität. Die Kombination aus Effizienz, Präzision und strategischem Potenzial macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Finanzteams. Sie haben das Potential, Lösungen für aktuelle Herausforderungen unserer Zeit zu liefern. CFOs, die diese Technologie gezielt einsetzen, transformieren ihre Finanzfunktion und halten sie agil und wettbewerbsfähig.
Weiterführende Links
- CFO-Trends 2025 » Finanzführung im Zeitalter des Unds | EY – Österreich
- KI im Finanzwesen » Wie intelligente Agenten Prozesse verändern | EY – Österreich
- Die neue CFO-Rolle? » Mit Mut die Performance steigern | EY – Österreich
Immer auf dem aktuellen Stand: Sie möchten kein Update mehr verpassen? Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand was News aus den Bereichen Controlling, Finance & Management angeht.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!